Medizinischer Basiskurs
Die Anforderungen an das ganzheitliche Verständnis des Menschen durch die Therapeuten steigen beständig. Dazu gehört wesentlich auch basismedizinisches Wissen: Wie ist der menschliche Körper aufgebaut? Wie funktioniert er? Was für Krankheiten und Krankheitsbilder gibt es? Unsere Kurse decken ein breites Spektrum an Fachgebieten für Therapeuten der Alternativ- und Komplementärmedizin ab. Erfahrene Dozenten vermitteln den Stoff fundiert und praxisnah. Ziel ist, dass Du das erarbeitete Wissen sofort umsetzen kannst und ein noch besserer Therapeut wirst. Und natürlich, dass Du sicher die Krankenkassen-Anerkennung erwerben kannst.
Selbstverständlich können alle Interessierte den Kurs besuchen.
Der Kurs "Medizinischer Basiskurs" wird nach unserem Moodle-Modell (ehemals IKAMEDIA) unterrichtet und vermittelt. Hier findest Du gerne die entsprechenden Infos.
Für Deine Planung findest Du hier sehr gerne die detaillierten Datenblätter der nächsten Kurse:
- Start Mai 2025 (Samstag - Präsenzunterricht teils vor Ort, teils virtuell) Der Kurs ist derzeit voll, Du kannst Dich aber gerne auf die Warteliste setzen lassen und wir melden uns, wenn sich etwas für Dich ergibt!
- Start November 2025 (Mittwochabend - Präsenzunterricht mehrheitlich virtuell)
Bei Fragen sind wir gerne für Dich da. Infos zur EMR (340) Anerkennung findest Du hier.
Ängste und Zwänge; wenn Angst, Waschen oder Zählen den Alltag dominieren
Angst ist eine gesunde und wichtige Reaktion, die den Menschen vor Gefahr warnt und somit das Überleben sichert. Wenn sich Ängste aber auf nicht wirklich lebensbedrohliche Situationen ausweiten wie Spinnen oder Tunnels, können sie den Alltag schwer beeinträchtigen.
Andere Menschen versuchen, über zwanghaftes Verhalten eine scheinbare „Ordnung“ zurückzugewinnen. Wie oft darf man kontrollieren, ob man die Türe tatsächlich abgeschlossen hat, ohne als „verrückt“ zu gelten?
In diesem Kurs lernst Du, wie krankhafte Ängste und Zwänge diagnostiziert, eingeteilt und behandelt werden.
Kursinhalt
• F4 - Teil I: Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen• F4 - Teil 2: Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen
Für
Keine, offen für alle Interessierten
Kursdaten | Datum
Sa. 06.09.2025
Uhrzeit
09:15 - 12:45 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Ikamed
|
Anzahl Weiterbildungsstunden | 6 Stunden |
Kursort | Virtueller Raum - Ikamed |
Gebühr | 190.00 CHF |
Weitere Info | Der Kurs wird nach dem Moodle-Modell geführt: Es wird Videomaterial für angeleitetes Selbststudium bereitstellt, welches Zuhause oder unterwegs angesehen werden kann. Die Videos werden zwei Wochen vor Kursstart zum Selbststudium hochgeladen. Fragen und Anmerkungen zum Thema werden anlässlich des ausgeschrieben Datum im Zoom mit dem Dozenten beantwortet. Weitere Informationen hierzu findest Du im Übersichtsblatt auf unserer Website. |