Tronc Commun
Daten 2027 werden im Frühling 2026 geplant und bis im August 2026 auf der Website veröffentlicht.
Für uns sind die Tronc Commun Themen, nicht einfach "Absitz-Fächer", sondern wir gestalten sie so, dass sie die Entdeckerfreude in Dir wecken, Lernen als Reise erfahren kannst und später den Berufserfolg mitsichert. Wir sind selbst auch begeistert vom Inhalt und geben dieses Feuer weiter.
Unser Tronc Commun richtet sich nach den Vorgaben der Oda KT, respektive SBFI und deckt alles ab, was Du brauchst. Er ist von den gängigen Registrierungsstellen anerkannt und Oda KT-akkreditiert. Weitere Infos findest Du im FaQ. Melde Dich bei Fragen via Email oder telefonisch.
- Übersicht aller Tronc Commun Themen inkl. Stunden und Kosten
- Wegleitung Tronc Commun AbeB - Anrechnung von bereits erbrachten Bildungsleistungen
Wenn Du bereits Kurse absolviert hast oder Ausbildungen in bestimmten Themen gemacht hast, bitte konsultiere das aktuelle Tronc Commun Dokument der OdA KT. Themen, für die Du OdA KT-äquivalent bist, musst Du nicht mehr besuchen. Für die restlichen Themen freuen wir uns auf Deine Anmeldung :)
Infos zur EMR (340) Anerkennung findest Du hier.
Unsere Empfehlung für Deinen möglichen Weg zum Tronc Commun findest Du hier als Leitfaden zum downloaden.
Kurslinks: | Berufsspezifische Themen | Sozialwissenschaftliche Themen | Medizinische Themen |
Schematherapie in Vernetzung mit Kinesiologie - M2
Modul 2
Das Modusmodell wird vertieft und differenziert, da es die Grundlage in der Schematherapie und im Schemacoaching darstellt, mit dem dann lösungsorientiert und kraftvoll gearbeitet wird. Die 18 Schemata auf Basis verletzter Grundbedürfnisse werden vermittelt und in Bezug gesetzt zur eigenen Biografie. Was sind die Unterschiede zwischen Modus und Schema und wie wirken diese zusammen? Die Kindmodi, dysfunktionalen Elternmodi und der lösungsorientierte Erwachsenenmodus werden beleuchtet mit dem Ziel, das eigene Leben kraftvoller und erfüllter gestalten, selbstschädigende Muster erkennen und lösen zu können und Klienten noch viel differenzierter da abholen und im Prozess begleiten zu können. Gestalttherapeutische Interventionen wie Imaginationsübungen und Stuhldialoge werden eingeführt und geübt.
Kursinhalt
• Vertiefung des Modusmodells
• Die 18 Schemata im Detail mit den dazugehörigen Bewältigungsmodi
• Differenzierung zwischen Modi und Schemata
• Sichtbare Modi im aktivierten Zustand auf der vorderen Bühne
• Unsichtbare Schemata, die die Modi aktivieren, auf der hinteren Bühne
• Umgang mit verletzbaren, wütenden und impulsiven Kindmodi
• Interventionen bei dysfunktionalen Elternmodi
• Stärkung des gesunden Erwachsenenmodus
• Einführung in Stuhldialoge und Imaginationsübungen
• Schematherapie und Schemacoaching in der praktischen Anwendung in der Einzelsitzung Kinesiologie
Für
Schematherapie in Vernetzung mit Kinesiologie M1
Kursdaten | Datum
So. 16.11.2025
Uhrzeit
09:15 - 17:15 Uhr
Ort
Limmatquai 112,
Ikamed Zürich, Limmat
Datum
Mo. 17.11.2025
Uhrzeit
09:15 - 17:15 Uhr
Ort
Limmatquai 112,
Ikamed Zürich, Limmat
Datum
Di. 18.11.2025
Uhrzeit
09:15 - 17:15 Uhr
Ort
Limmatquai 112,
Ikamed Zürich, Limmat
|
Anzahl Weiterbildungsstunden | 21 Stunden |
Kursort | IKAMED Zürich |
Gebühr | 670.00 CHF |