💙-lich Willkommen! Wir wünschen Dir viel Spass beim Stöbern und sind bei Fragen gerne für Dich da 🌱

Tronc Commun

Daten 2027 werden im Frühling 2026 geplant und bis im August 2026 auf der Website veröffentlicht. 

Für uns sind die Tronc Commun Themen, nicht einfach "Absitz-Fächer", sondern wir gestalten sie so, dass sie die Entdeckerfreude in Dir wecken, Lernen als Reise erfahren kannst und später den Berufserfolg mitsichert. Wir sind selbst auch begeistert vom Inhalt und geben dieses Feuer weiter.

Unser Tronc Commun richtet sich nach den Vorgaben der Oda KT, respektive SBFI und deckt alles ab, was Du brauchst. Er ist von den gängigen Registrierungsstellen anerkannt und Oda KT-akkreditiert.  Weitere Infos findest Du im FaQ. Melde Dich bei Fragen oder telefonisch.

Wenn Du bereits Kurse absolviert hast oder Ausbildungen in bestimmten Themen gemacht hast, bitte konsultiere das aktuelle Tronc Commun Dokument der OdA KT. Themen, für die Du OdA KT-äquivalent bist, musst Du nicht mehr besuchen. Für die restlichen Themen freuen wir uns auf Deine Anmeldung :)

Infos zur EMR (340) Anerkennung findest Du hier.


Unsere Empfehlung für Deinen möglichen Weg zum Tronc Commun findest Du hier als Leitfaden zum downloaden.

Kurslinks:    

Berufsspezifische Themen     

Sozialwissenschaftliche Themen    

Medizinischer Basiskurs    

Medizinische Themen 


Kursdetails
Veranstaltung "KlientInnensicherheit und Risikomanagement - MG 301" (Nr. 522TC14) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Die Kraft des Vegetativen Nervensystems

Das Unbewusste steuert unseren Alltag, unsere Reaktionen und unsere Körpersprache.

Hast Du schon mal von der Polyvagal-Theorie von Stephen W. Porges gehört? Diese eröffnet uns neue Tiefen in der therapeutischen Praxis. Sicherheit und Lebendigkeit sind die Basis für eine unterstützende Arbeit.

Kursinhalt

       Bewusstsein für den Einfluss des Unterbewussten / Vagusnerv auf das emotionale Erleben und den physischen Ausdruck

       Wissen um die Theorie der zwei Vagusäste

       Erkennen verschiedener Ausdrucksformen von Stress und Schutz auf der physischen Ebene

       Erfahren das Zusammenspiel von emotionalen Schutzreaktionen, Atmung und Muskeltonus

       Wissen um die Bedeutung der Mimischen-, Halte- und Atemmuskulatur und deren Zusammenspiel

       Sicherheit und Leichtigkeit in der Therapeutischen Praxis erfahrbar machen

       Den Einfluss des Vagus-Nervs auf Stimme, Atmung und Muskeltonus erleben

       Wahrnehmen des Einflusses der Atmung auf die Herzfrequenz und regulieren der Herzratenvariabilität

       Übungen, um die Regulationsfähigkeit des Vagusnervs in der Praxis zu unterstützen erlernen

       Anwendungsbeispiele aus der Praxis für die Praxis ausprobieren und umsetzen


Für

Therapeuten aller Methoden

Kursfeedbacks

Herzlichen Dank für diesen tollen Kurs an diesem tollen Ort, mitten in der Stadt.

"Die lächelnde Stirne" Übung war super.

Ich habe Tipps und praktische Übungen kennengelernt, die ich an Kliente weitergeben kann.

Die vielen praktischen Beiträge waren super.

Sehr informativer und spannender Kurs.

Super Kurs und tolle Dozentin.

Ich konnte mein Wissen erweitern und Übungen erlernen.

Es hat eine gute Balance zwischen Theorie und Übungen.

Sehr spannende Erkenntnisse für die Praxis.

Mein Highlight war das selber erlernen/machen der Übungen.

Kurs teilen: