Schulmedizin
Verstehen hilft, Wissen stärkt - Für Angehörige, Betroffene und alle, die begleiten
Psychische und neurologische Erkrankungen verändern das Leben – für die Betroffenen selbst ebenso wie für ihr Umfeld. Ob bei Erwachsenen, Kindern oder Menschen mit neurologischen Beeinträchtigungen: Oft ist es nicht leicht, zu erkennen, was gerade wirklich los ist. Unsicherheit, Ohnmacht oder Überforderung sind verständliche Reaktionen. Doch mit fundiertem Wissen und einem klaren Blick wird es möglich, sicherer zu handeln, Grenzen zu setzen und gleichzeitig da zu sein.
Unsere Kursreihen zu psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen, neurologischen Störungen, psychischen Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen bieten praxisnahes Fachwissen, das den Alltag erleichtert – ob im familiären Umfeld, im Beruf oder in einer begleitenden Rolle.
Alle Kurse kombinieren flexibles angeleitetes Selbststudium über Moodle-Videos mit moderierten Netzwerkanlässen. So gelingt der Zugang zu komplexen Themen auf effiziente, zugängliche und persönlich relevante Weise. Die Treffen werden von einer erfahrenen Fachperson moderiert und geleitet, sodass ein sicherer und zielgerichteter Austausch gewährleistet ist. Du vertiefst das Gelernte, stellst Fragen und bekommst alltagstaugliche und praxisnahe Inputs.
So kommst Du besonders effizient an relevantes Wissen: Du kombinierst flexibles Selbststudium mit wertvollem Austausch – und bist dadurch bestens gerüstet, um Herausforderungen kompetent und sicher zu begegnen und damit umzugehen.
Für Deine Planung:
- Übersicht Psychopathologie Erwachsene 2025
- Übersicht Neurologie 2025
- Link zum medizinischen Basiskurs
Psychopathologie Kind unf Jugendliche ist in Bearbeitung und wird bis August 2025 veröffentlicht
Infos zur EMR (340) Anerkennung findest Du hier.
Spiegel, Spiegel an der Wand – Narzissmus zwischen Selfie und Selbstwert
„Ich bin nicht arrogant. Das sieht von dort unten nur so aus.“
(unbekannt)
Hattest Du auch schon mit Narzissten zu tun? In einer Gesellschaft der Übersteigerung, des grandiosen Selbst, ist der Narzissmus weit verbreitet.
Doch ab wann spricht man von einer narzisstischen Störung? Und wie geht man damit um? Diese und weitere Fragen beleuchten wir: Für Dich und Deine Praxis-Arbeit.
Kursinhalt
• Theorieteil, unter anderem basierend auf der Klärungsorientierten Gesprächstherapie (KOP) nach Reiner Sachse• Hintergrund über die Entwicklung der narzisstische Persönlichkeitsstörung
• Erklärt Zusammenhang von Selbstwert und Narzissmus
• Definition von der narzisstischer Persönlichkeitsstörung und wie sich die Symptome zeigen
• Erfahren welche Kommunikationsstrategien im Gespräch mit Narzissten sinnvoll ist
• Diskussion wie mit Narzisstischer Störung umgegangen werden kann
• Aufzeigen, wie typische Gesprächsmuster erkannt und unterbrochen werden können
Für
Therapeuten, Mentoren, Coach, Berater, Wegbegleiter, Führungspositionen, Erzieher, Lehrpersonen, Trainer oder für dich selbst und an alle die sich für das Thema interessieren
Kursdaten | Datum
Do. 28.05.2026
Uhrzeit
09:15 - 17:15 Uhr
Ort
Limmatquai 112,
Ikamed Zürich, Niederdorf
|
Anzahl Weiterbildungsstunden | 7 Stunden |
Kursort | IKAMED Zürich |
Gebühr | 230.00 CHF |
Kurse
Kursfeedbacks
Mein Highlight waren die lebendigen Darstellungen / praktische Beispiele über Figuren und Geschichten.Es war ein hochspannender Tag, ein einziges Highlight.
Super gemacht, Susanne! Humorvoll und lehrreich!
Die praxisnahe Vermittlung war sehr toll.
Die Kinesologie, das Coaching und die Komplementär-Medizin finde ich sehr interessant.
Ich wollte den Narzissten besser verstehen und das habe ich mehr als erreicht.
Der Kurs war von A-Z ein Highlight, die Abwechlung, Vortrag und Filmausschnitte.
Mein Ziel war es herauszufinden was der Ursprung des Narzismus ist und dies habe ich erreicht.
Der Kurs war sehr spannend erzählt und vorgtragen.
Ich konnte mich sehr in dieser Thematik vertiefen.
Der Stoff wurde sehr lebendig vermittelt.