Medizin
Hier findest Du die Anforderungen für die Registrierungsstellen, für diejenigen Methoden, welche sich ohne das Branchenzertifikat registrieren.
Dein Weg zur EMR Anerkennung - Grundlagenausbildung 340
Medizinische Aus- und Weiterbildung ist für uns seit den 1980er Jahren ein wichtiges Thema. Nicht trockener Inhalt, sondern fundierte Theorie, die erlebbar und lebendig ist, stehen für uns im Fokus. «Bei euch macht Lernen einfach Spass» hören wir oft von unseren Kursteilnehmenden. Das freut uns. Und neben dem Spass ist es Wissen, welches äusserst relevant für den Therapie- und Praxisalltag ist.
Unsere Experten haben stets die höchsten Bildungsabschlüsse und sind begeistert, ihr Wissen weiterzugeben. Darauf kannst Du zählen.
Hier findest Du alle Infos für den TroncCommun. Gerne begleiten wir Dich auf Deinem beruflichen Weg als TherapeutIn mit spannenden Weiterbildungen in der Schul- wie auch Komplementär-Medizin.
Selbstverständlich können die meisten Kurse alle Interessierte besuchen. Die Voraussetzungen werden bei allen Kursen aufgeführt.
In vielen der folgenden Kurse werden moderne Lernformen eingesetzt. Hier erfährst du mehr dazu [Moodle].
Urkraft Atem - mit Terlusollogie durchatmen
Entdecke und nutze die Atempolarität des Ein- und Ausatmers für mehr Gesundheit, Vitalität und Klarheit!
Erich Wilk erkannte, dass es zwei Atemtypen gibt, die sich bei der Geburt prägen und ein ganzes Leben anhalten. Wir unterscheiden den Einatmer (den Lunaren) vom Ausatmer (den Solaren). Entsprechend des Atemtyps unterscheiden sich die Atmung, Körperhaltung, Ernährung, die Art an seine Urkraft und Vitalität zu kommen und vieles mehr. Leben wir weitgehend gemäß unseres Atemtyps, so sind wir gesund, vital, präsent und klar.
Oft ahmen wir aber unbewusst den gegensätzlichen Atemtyp nach, da beispielsweise die Mutter einen konträren Atemtyp zum Kind hat. In der Folge können sich Unwohlsein, Schmerzen, Verspannungen, Blockaden, Ängste bis zu Depressionen zeigen.
Im Kurs lernen wir die Hintergründe der Atemtypen kennen, erlernen die Atemübungen und Körperübungen gemäß des eigenen Atemtyps. Auch die Hintergründe der Ernährung und wie man sich typenrichtig ernährt sind ein wichtiger Aspekt des Kurses.
Gerade für Komplementärtherapeuten ist das Wissen der Atemtypen essenziell. Sie ermöglichen viel Verständnis und Klarheit im Umgang mit Klienten und in der Behandlung verschiedener Themengebiete. Bei chronischen Schmerzen, Erschöpfung, Burnout und vielen weiteren Krankheitsbildern und Symptomen hilft die Kenntnis und Anwendung der Atemtypen wunderbar.
Kursinhalt
• Hintergründe der Atemtypen• Atemübungen des Einatmers und des Ausatmers
• Körperhaltung im Stehen, Gehen, Sitzen, Liegen
• Körperübungen gemäß des Atemtyps
• Dehnungs- und Verengungszonen
• Die Muskulatur der Atemtypen, Schnellkraft versus Spannkraft
• Typengerechte Ernährung
• Urkraft und Vitalität erfahren durch ein typengerechtes Leben
Für
Therapeuten, Themeninterssierte mit Bereitschaft, aus alten Mustern auszusteigen.
Kursdaten | Datum
Mi. 12.11.2025
Uhrzeit
09:15 - 17:15 Uhr
Ort
Limmatquai 112,
Ikamed Zürich, Limmat
Datum
Do. 13.11.2025
Uhrzeit
09:15 - 17:15 Uhr
Ort
Limmatquai 112,
Ikamed Zürich, Limmat
|
Anzahl Weiterbildungsstunden | 14 Stunden |
Kursort | IKAMED Zürich |
Gebühr | 450.00 CHF |
Weitere Info | Wer Silvana's Atemworkshop besucht hat, proftitiert hier von einer Repetition und Vertiefung in die Terlusollogie. |