Kommunikation (18 h vom SG 102)
Wie gestaltest Du durch Deine Kommunikation Deine (therapeutische) Beziehungen?
Die Herstellung einer Beziehung zu einem anderen Menschen geschieht via Kommunikation - ob verbal oder non-verbal. Die Fähigkeit richtig zu kommunizieren, ist entscheidend für erfolgreiche Gespräche. Nach Watzlawick kann man nicht-nicht kommunizieren, was die wichtige Bedeutung eines umfassenden Verständnisses der Kommunikation - praktisch und theoretisch - unterstreicht.
Dieser Kurs findet wohl bedacht virtuell statt, um sich ganz bewusst auf die non verbale und verbale Kommunikation zu konzentrieren und diese erleben zu können. Das Virtuelle bietet uns gerade in diesem Bereich viele wertvolle zusätzlich Inputs zu unserem Praxisalltag vor Ort.
Kursinhalt
• Auseinandersetzen mit den Emotionen• Therapeutische Beziehungsgestaltung (Gefälle, Rolle, Nähe und Distanz, Übertragung / Gegenübertragung, Empathie, Abgrenzung, "Helfersyndrom")
• Nonverbale Reaktionen der Körpersprache (Mimik, Gestik, Haltung, Symbolsprache)
• Erläutern der Auswirkungen von sozialen Interaktionen auf Gefühle, Gedanken, Kommunikation und Verhalten
Für
Angehende Komplementärtherpeuten (Pflichtfach Tronc Commun) oder Themen-InteressierteBesuch des Kommunikation-Basismoduls [SG 102 10 h] vorteilhaft

Kursdaten | Datum
Sa. 06.09.2025
Uhrzeit
09:15 - 16:15 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Ikamed
Datum
Sa. 27.09.2025
Uhrzeit
09:15 - 16:15 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Ikamed
Datum
So. 28.09.2025
Uhrzeit
09:15 - 16:15 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Ikamed
|
Anzahl Weiterbildungsstunden | 18 Stunden |
Kursort | Virtueller Raum - Ikamed |
Gebühr | 585.00 CHF |
Weitere Info | Dieser Kurs entspricht den Vorgaben der OdA KT und ist Teil des Tronc Commun. Bitte beachte das Dokument "Tronc Commun am IKAMED - Kostenübersicht", wenn Du alle BG, SG oder MG Themen, bwz. den ganzen Tronc Commun bei uns besuchst. |
Kurse
Kursfeedbacks
Ich habe nicht geglaubt, dass das Thema so interessant sein kannIch konnte viel mitnehmen in meine Praxistätigkeit
Peter ist sehr wertschätzend und hat ein grosses Fachwissen
"Lieber Peter, Dein Tempo und Deine besonnene Art haben mir sehr gefallen, sie lassen mich wissen, dass ich ALLEM Raum geben kann und darf!"
"Lieber Peter, man spürt Dein grosses Wissen und auch Deine Freude daran. Bei so viel Wissen und so wenig Schulzeit ist darum eine gute Struktur und Eingrenzung wichtig, leider können wir in dieser sehr kurzen Zeit viel zu wenig von Dir und Deinem enormen Wissen profitieren"
"Lieber Peter, herzlichen Dank für Dein Engagement und für Deinen reichen Erfahrungsschatz, den Du mit uns geteilt hast"
Viele Praxisbeipiele
Viele Tipps, Ideen, Ansätze, Strategien und positive Anekdoten für lösungsorientierte Beratungen erhalten
Gute und spannende Kursunterlagen
Habe unterschiedliche Fagestellungen und Methoden kennengelernt
Weg vom Problem, hin zur Lösung
Verantwortung für das eigene Handeln, nicht das des Klienten
Vielseitigkeit des Themas, ich habe Werkzeuge für meinen Weg gefunden
Erweiterung meines Potentials als Mensch und Therapeut