Raum für Perspektivenwechsel – mit Impulsen, die Deinem Denken neue Wege zeigen, und den Blick auf das lenkt, was wirklich zählt.
- Familienimpulse: Inspiration & Inputs, wie Du Verbindung, Verständnis und Leichtigkeit in Deinen Familienalltag oder Arbeit mit Kindern bringst – auch wenn’s mal kracht.
- Tools to go: Konkrete Übungen für den Alltag – und Techniken die wirken – sofort, konkret und nachhaltig. Einfach anwend- und umsetzbar in Deiner Praxis.
- Persönlichen Weiterentwicklung: Deep Dive zu Dir selbst. Raum für persönliche neue Perspektiven, Entwicklung, Klarheit und das, was Du wirklich willst im Leben.
Ab wann kann ein Gefühl krank machen?
Traurigkeit, Angst, Erschöpfung – menschlich oder schon krankhaft?
In diesem Kurs erfährst Du, wie psychische Erkrankungen beschrieben, eingeordnet und diagnostiziert werden. Du lernst wichtige Begriffe kennen und verstehst, warum eine fundierte Diagnose der Schlüssel zu einer passenden Behandlung ist.
Kursinhalt
Was ist „normal“? – Normen, Demografie und KontextBegriffe verstehen: Anamnese, Symptom, Syndrom, Diagnose
Wie werden psychische Erkrankungen eingeordnet?
Warum eine Diagnose hilfreich – und keine Schublade – sein kann
Für
alle, die psychisches Erleben besser verstehen und mehr Sicherheit im Umgang mit psychischen Erkrankungen gewinnen möchten – ob für sich selbst oder im Kontakt mit anderen.
Kursdaten | Datum
Sa. 28.02.2026
Uhrzeit
09:15 - 12:45 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Ikamed
|
Anzahl Weiterbildungsstunden | 6 Stunden |
Kursort | Virtueller Raum - Ikamed |
Gebühr | 190.00 CHF |
Weitere Info | Lernen, wie es für Dich passt: Du bekommst zwei Wochen vor Kursstart Videos für im angeleiteten Selbststudium. Schau sie Dir an, wann und wo du willst: zu Hause, im Zug oder im Lieblingscafé. Im Zoom-Meeting (am angegebenen Datum) wird das Thema vertieft und Du kannst Deine Fragen klären. |