Tronc Commun
Daten 2027 werden im Frühling 2026 geplant und bis im August 2026 auf der Website veröffentlicht.
Für uns sind die Tronc Commun Themen, nicht einfach "Absitz-Fächer", sondern wir gestalten sie so, dass sie die Entdeckerfreude in Dir wecken, Lernen als Reise erfahren kannst und später den Berufserfolg mitsichert. Wir sind selbst auch begeistert vom Inhalt und geben dieses Feuer weiter.
Unser Tronc Commun richtet sich nach den Vorgaben der Oda KT, respektive SBFI und deckt alles ab, was Du brauchst. Er ist von den gängigen Registrierungsstellen anerkannt und Oda KT-akkreditiert. Weitere Infos findest Du im FaQ. Melde Dich bei Fragen via Email oder telefonisch.
- Übersicht aller Tronc Commun Themen inkl. Stunden und Kosten
- Wegleitung Tronc Commun AbeB - Anrechnung von bereits erbrachten Bildungsleistungen
Wenn Du bereits Kurse absolviert hast oder Ausbildungen in bestimmten Themen gemacht hast, bitte konsultiere das aktuelle Tronc Commun Dokument der OdA KT. Themen, für die Du OdA KT-äquivalent bist, musst Du nicht mehr besuchen. Für die restlichen Themen freuen wir uns auf Deine Anmeldung :)
Infos zur EMR (340) Anerkennung findest Du hier.
Unsere Empfehlung für Deinen möglichen Weg zum Tronc Commun findest Du hier als Leitfaden zum downloaden.
Kurslinks: | Berufsspezifische Themen | Sozialwissenschaftliche Themen | Medizinische Themen |
Was Märchen uns über das Leben lehren – und wie Du sie heute nutzen kannst
„Es war einmal...“
Was war als Kind Dein Lieblingsmärchen? Welche erzählst Du heute noch gerne?
Märchen sind kunstvolle Gebilde, die über Generationen hinweg von Mensch zu Mensch weitererzählt wurden und aus Träumen, Phantasie und Imaginationen entstanden.
Hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht, dass sie Dir durch dramatische Inszenierungen typische Probleme zeigen, welche auch heute noch relevant sind? Feiern sie nicht stets ein Happy End und präsentieren somit die Lösung des Problems?
Inspiriert von Stiefmüttern, Kröten und verwunschenen Prinzen erhälst Du praktische Tools für Deine Arbeit in der Praxis.
„... und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute!“
Kursinhalt
• Theorieteil, basierend auf dem Buch „Vom Glück, sich selbst zu lieben“ von Heinz-Peter Röhr
• Psychologischer Hintergrund und Wirkung vom Lesen und Erzählen
• Praktisches Aufzeigen, wie man mit Symbolen aus Märchen therapeutisch aufschlüsselt
• Spielerische Darstellung wie Märchen als psychologische Wegweiser dienen können
• Erfahren typischer psychische Probleme und deren Lösungswege
• Gemeinsam mit den Märchen-Figuren gestalten wir den Tag in Bild und Wort
• Was sagt das Lieblingsmärchen über jemanden aus
• Praxistools für Deine Arbeit mit Gross und Klein
Für
Therapeuten, Mentoren, Coach, Berater, Wegbegleiter, Führungspositionen, Erzieher, Lehrpersonen, Trainer oder für dich selbst und an alle die sich für das Thema interessieren
Kursdaten | Datum
Do. 10.09.2026
Uhrzeit
09:15 - 17:15 Uhr
Ort
Limmatquai 112,
Ikamed Zürich, Limmat
|
Anzahl Weiterbildungsstunden | 7 Stunden |
Kursort | IKAMED Zürich |
Gebühr | 230.00 CHF |
Kurse
Kursfeedbacks
Mein Highlight war wie Susanne Mayer lebt.Der ganze Kurs war mein Highlight.
Ich hätte gerne noch einen weiteren Kurs.
Die Highlights waren Susanne die Symbolik und die Psychischen Hintergründe.