Wir freuen uns, Euch diese Kurse digital anbieten zu können.
Hier findest Du alles, was im virtuellen Raum stattfindet.
Die Zoom-Einladung / allfällige Unterlagen senden wir Dir gerne einige Tage vor Kursstart per E-Mail.
Bei Fragen sind wir gerne für Dich da.
Dieses Seminar eignet sich für alle Therapeuten, die sich mit der Komplementär-Therapie auseinandersetzen wollen und sich entweder auf das Branchenzertifikat vorbereiten. Gemeinsam erarbeiten wir ein tieferes Verständnis für das Berufsbild und die Grundlagen der Komplementär-Therapie. Wir beschäftigen uns mit der Terminologie der KT, klären die Begriffe und lernen deren Anwendung im Praxisalltag. Du reflektierst deinen Praxisalltag und klärst deine Rolle als Komplementär-Therapeut.
Am zweiten Kurstag vertiefen wir uns weiter in die praktische Umsetzung der Prozessphasen, der Kernkompetenzen der KT und dem Berufsbild. Mit Hilfe der Gruppe reflektierst du dein therapeutisches Handeln aus der Perspektive der Grundlagen der KT. Du findest dein Essay Thema und erstellst bereits eine erste Grobstruktur. Du bist im Bild über alle Dokumente, die du für das Gleichwertigkeitsverfahren (GWV) einreichen musst.
Alle KinesiologInnen, die vor dem 9. Mai 2019 beim EMR (oder ASCA, SPAK, APTN) registriert wurden, können den Tronc Commun vollständig kompensieren.
Hierzu reichst du der Oda KT die Bestätigung von der anerkannten Registrierungsstelle mit dem Akkreditierungsdatum ein.
Alle KinesiologInnen, die ab dem 10. Mai 2019 beim EMR (oder ASCA, SPAK, APTN) registriert wurden, benötigen die Tronc Commun Umwandlung.
Alle Infos [inkl. Video und Formular] findest du gerne in unseren FaQ's.
Der Kurs findet virtuell statt.
Sa., 16.09.2023 | 09:15 - 16:45 Uhr | Virtueller Raum - Ikamed |
Sa., 07.10.2023 | 09:15 - 16:45 Uhr | Virtueller Raum - Ikamed |
• Du kannst den Beruf des Komplementär-Therapeuten in der Berufslandschaft der Schweiz zuordnen.
• Du bist vertraut mit den Grundlagen und dem Berufsbild der KT.
• Die Terminologie der KT ist dir geläufig und du kannst sie im Kontext zu deiner Methode anwenden.
• Du kennst die Prozessphasen und weisst wie du die Kernkompetenzen der KT in deiner Methode umsetzt.
• Du kennst die formalen Anforderungen für das GWV, weisst wo du stehst und bist im Bild über deine
weiteren Schritte, die zum BZ führen.
• Du bewegst dich sicher in den Begrifflichkeiten der KT und du hast diese in deine Methodensprache
integriert.
• Du hast dich für dein Essay Thema entschieden.
12 Stunden
420.00 CHF
abgeschlossene Ausbildung, offen auch für Interessierte von anderen Ausbildungen.
Am 2. Tag eigenen Laptop mitbringen, wenn möglich.