Gerne senden wir dir das Infomail mit der Zoom-Einladung einige Tage vorher zu. Falls du bis Donnerstagabend vor Kurs keine Einladung erhalten hast (und nichts im Spam gelandet ist) komm bitte auf uns zu, damit wir dir die Infos nochmals senden können.
Wenn du dich bei uns ein erstes Mal für einen Kurs anmelden möchtest, ist es am Effizientesten, wenn du dich online anmeldest. Somit haben wir alle deine korrekten Daten sofort im System. Du klickst *Kurs buchen* und kannst über den Warenkorb die gewünschten Kurse bestätigen und kaufen. Bei erfolgreicher Übermittlung, erhältst du eine automatische Bestätigung per Mail. Die Rechnung folgt gewöhnlich ein bis drei Arbeitstage später. Du kannst dich aber auch gerne persönlich, telefonisch oder per Email anmelden. Falls du ein Kursprogramm hast, kannst du uns auch die Anmeldekarte per Post senden.
Ganz oben rechts ist eine Lupe. Das öffnet dir die Suchfunktion. Dort kannst du nach deinem Lieblings-Dozenten suchen, nach einem bestimmten Thema, spezifischen Bereichen sortieren und auch nach Datum ordnen. Im Feld «Datum» gibst du dein Wunschdatum ein und dir wird chronologisch die Liste aller Kurse angezeigt die an und nach dem eingegebenen Datum stattfinden.
Bei längeren Kursen mit mehreren Präsenz-Tagen, kannst du gerne nachfragen und wir klären das sehr gerne für dich ab.
Spätestens zwei Wochen vor dem Kurs, informieren wir dich, falls ein Kurs auf ein anderes Datum geschoben wird oder leider auch mal abgesagt werden muss. In diesem Fall erhältst du selbstverständlich dein Geld zurück oder kannst es für einen anderen Kurs umbuchen.
Wenn die Maximal-Teilnehmerzahl vor deiner Anmeldung erreicht ist, kommst du auf die Warteliste. Bei sehr grosser Nachfrage bieten wir allenfalls einen zusätzlichen Kurs an und informieren dich als Erstes. Manchmal kommt es auch vor, dass eine bereits angemeldete Person einen Kurs wieder absagen muss. Dann würden wir dich sofort kontaktieren. Das kann auch sehr kurzfristig sein. So-oder-so hast du keinerlei Verpflichtungen, wenn du bei uns auf der Warteliste bist.
Bitte melde dich am besten schriftlich per Email ab.
Bis 16 Tage vor Kursbeginn ist die Stornierung kostenlos.
15-0 Tage vor Kursbeginn - mit einem ärztlichem Zeugnis innert 3 Tagen, ist die Abmeldung kostenlos.
Wenn du dich für einen Kurs 15-0 Tage vor Beginn - ohne ein ärztliches Zeugnis [innert 3 Arbeitstagen] abmeldest, müssen wir dir die gesamten Kurskosten in Rechnung stellen.
Du findest allfällige Voraussetzungen bei allen Kursen unter «Voraussetzungen».
Ausbildung:
Die Ausbildung dauert 7 Semester – alle Infos zur IK Ausbildung findest du gerne in der Ausbildungsbroschüre.
Für die Ausbildung meldest du dich für die gesamten 7 Semester an. Für einzelne Module können Dispensen angefordert werden.
Bitte siehe AvB Tronc Commun
Durchschnittlich sind es 16 TeilnehmerInnen in den Ausbildungsklassen.
Die genauen Daten findest du gerne in den Datenblättern der jeweiligen Ausbildungsklassen unter diesem Link
Die gesamte Ausbildung wird grundsätzlich in derselben Klasse besucht. Sollte sich deine Situation während der Ausbildung verändern, darfst du dich gerne melden und wir prüfen, ob du allenfalls in eine andere Klasse wechseln kannst.
Ja, das ist möglich. Jedoch verrechnen wir CHF 150.- für die Umtriebe.
Ja, dafür ist deine Gemeinde zuständig. Dies wird sehr individuell gehandhabt, weshalb du am besten direkt bei deiner Gemeinde anfragst, welche Möglichkeiten du hast.
Nach erfolgreicher Anmeldung zur höheren Fachprüfung, kannst du die Bundesbeiträge anfordern. Infos hierzu findest du unter diesem Link
In den kinesiologischen Einheiten werden bei uns jeweils Techniken mit einem Thema verknüpft und mit anderem Wissen vernetzt. Deshalb ist es oft schwierig etwas anzurechnen. Dies kann jedoch in einem persönlichen Gespräch genau geprüft werden.
Kurse des Tronc Commun können wir anrechnen. Informationen dazu findest du unter diesem Link im "AvB Tronc Commun" Formular.
Am Schluss jeden Ausbildungsjahres, erhälst du eine schriftliche Bestätigung über die besuchten Weiterbildungsstunden und den bezahlten Betrag. Versuche doch die Ausbildung als Weiterbildung bei den Steuern in Abzug zu bringen. Das hat schon oft geklappt!
Tronc Commun:
Alle Methoden der Komplementärmedizin haben einen gemeinsamen Stamm an Wissen, das es braucht um mit Menschen zu arbeiten.
Der Tronc Commun umfasst "Medizinische Grundlagen", "Sozialwissenschaftliche Grundlagen" sowie "Berufsgrundlagen". Also alles was es braucht um später im Berufsleben mit der eigenen Methode wirklich erfolgreich zu sein.
Hier findest du alle BG Themen. Hier findest du alle SG Themen. Hier findest du alle MG Themen. Hier findest du alle TC-Kurse. Die Kurse sind jeweils in chronologischer Reihenfolge gelistet.
Diverse:
Du möchtest dich gerne beim EMR registrieren lassen? Hier findest du alle Informationen. Das EMR möchte einen abgeschlossenen Lehrgang. Wenn du das über die Schulmedizin machen möchtest, benötigst du mind. 350 Stunden Schulmedizin. Diesen kannst du mit der EMR-Gesamtprüfung bei uns abschliessen. Hier gerne das Anmeldeformular. Bei Fragen sind wir gerne für dich da.
IK Kinesiologie oder Integrative Kinesiologie ist eine Form der Kinesiologie, die verschiedene Techniken und Methoden aus verschiedenen Kinesiologie-Richtungen integriert. Im Gegensatz dazu sind andere Kinesiologie-Richtungen eher spezialisiert auf bestimmte Techniken oder Methoden.
Alle wichtigen Infos hierzu findest du unter dem Link der Oda KT
Alle die vor dem 9. Mai 2019 beim EMR (oder ASCA, SPAK, APTN) registriert wurden, können den Tronc Commun vollständig kompensieren. Hierzu reichst du der Oda KT die Bestätigung von der anerkannten Registrierungsstelle mit dem Akkreditierungs-datum ein.
Alle die ab dem 10. Mai 2019 beim EMR (oder ASCA, SPAK, APTN) registriert wurden, benötigen die Tronc Commun Umwandlung. Hierzu sendest du uns den Antrag zur Stundenanerkennung. Die Bearbeitungsgebühren betragen CHF 80.-. Download: Antrag Stundenanerkennung
Wichtige Infos dazu findest du im Video. Bei Fragen sind wir gerne für dich da oder du kannst dich direkt an die Oda KT wenden.
Ja, wir sammeln Liegengebliebenes bei uns. Komm gerne auf uns zu. Unser «Lost & Found» wird mehrmals jährlich geleert.
In und um Zürich gibt es ganz viele Hotels. Die Ansprüche für eine Übernachtung sind sehr individuell. Für den einen soll es ein sauberes Bett sein. Oder einfach zentral resp. nahe beim IKAMED. Andere nehmen einen Kurs bei uns als Möglichkeit sich richtig verwöhnen zu lassen. Hier findest du einige Anregungen.
Dir kommt eine Ratenzahlung entgegen? Bei grösseren Beträgen (in den Ausbildungen, med. Basis usw.) können wir dir diverse Ratenmöglichkeiten anbieten. Komm gerne auf uns zu und wir finden eine passende Lösung.