Für gewöhnlich erfassen Psychologen die Persönlichkeit eines Menschen vor allem über Fragebogen. Doch diese Selbstauskunft sagt wenig darüber aus, wie sich jemand im Alltag tatsächlich verhält.
Der elektronisch aktivierte Rekorder (EAR) zeichnet über das Smartphone mehrmals pro Stunde 30 Sekunden lang alle Umgebungsgeräusche und Gespräche auf. Denn gerade die sozialen Interaktionen gewähren tiefe Einblicke in die Persönlichkeit.
Solche lebensnahen Messinstrumente offenbaren viele neue Erkenntnisse. Sie bergen aber auch ethische und rechtliche Schwierigkeiten, da sie Informationen über Gesprächspartner und unbeteiligte Dritte miterheben.
Auszug aus dem Magazin «Gehirn&Geist» 11/2019