In unserer heutigen Wissensgesellschaft ist lebenslanges Lernen das tägliche Brot. Die Digitalisierung kann uns eine grosse Hilfe sein. Sie muss aber traditionelle sowie moderne Lernformen unterstützen können. Wir sind stolz bei den ersten in der Schweiz mit dabei zu sein.
Seit der Erfindung des Internets in den 1990er-Jahren verbreitet sich das E-Learning immer stärker aus. Immer mehr Schulen, Unternehmen und Bildungsinstitutionen erkennen den Nutzen und die Möglichkeiten des E-Learning an. Dazu verwenden sie ein sogenanntes Lernmanagementsystem (LMS). Die LMS bieten verschiedene Kursbausteine, Aktivitäten und Arbeitsmaterialen für die Wissensvermittlung, Wissensüberprüfung, Kommunikation und Kollaboration des Unterrichts. So können die Lernenden selber seine Lernzeiten, den Zeitaufwand und den Ort des Lernens bestimmen.
Blended Learning hingegen verknüpft das E-Learning mit dem traditionellen Präsenzunterricht. Mittels E-Learning erarbeiten die Lernenden die Grundlagen im Selbststudium. Im Präsenzunterricht wird dann das Gelernte vertieft angewendet.