Kreativ sein heisst nicht in erster Linie, Neues zu erfinden, sondern bereits Vorhandenes, aber bisher voneinander getrenntes Wissen auf eine neue Weise miteinander zu verbinden.
Kreativität lässt sich schwer messen. Einerseits ist Kreativität schlecht als Aktivität in bestimmten Hirnregionen zu verorten: Kreativität ist nicht ein einziges Ding. Sie setzt sich aus vielen Einzelprozessen zusammen. Andererseits fehlen die geeigneten Test Methoden: Ein Hirnforscher kann nicht einfach einen Freiwilligen in den Hirnscanner schieben und ihn auffordern, kreativ zu sein. Denn kaum etwas macht uns ideenloser, als der Druck, auf Kommando Ideen haben zu müssen.
Vermutlich kennt jeder das Phänomen, trotz allem «Hirnen» bei der Lösung eines Problems festzustecken. Und dann, wenn man eine Kaffeepause einlegt oder kurz aus dem Fenster schaut und sich vom Treiben auf der Strasse ablenken lässt, hat man plötzlich den erlösenden Einfall. Kreativitätsforscher sprechen von einer Art «Gärprozess»: Grübeln wir ununterbrochen an einem Problem, neigen wir dazu, in den immer gleichen Bahnen zu denken. Wenn wir uns aber nach einem intensiven Denkprozess für eine Weile ablenken, ist der Weg frei für neue Lösungssätze.
Nun stellt sich die Frage: Was können wir tun, um kreativer zu werden? In erster Linie müssen wir unser Gehirn mit Material füttern, mit dem es kreativ sein kann. Je mehr wir wissen, desto grösser ist das kreative Potenzial. Deswegen ist die Förderung der Neugierde und der Aufmerksamkeit ein wichtiger Punkt zu einem kreativeren Leben. Kinder haben diesbezüglich einen Vorteil gegenüber Erwachsene. Sie haben Interesse an allem, was sie umgibt. Kreative Menschen bewahren diese Neugier bis ins hohe Alter. Wir müssen versuchen, uns jeden Tag über etwas erstaunt zu sein oder andere Menschen in erstaunen zu versetzen. Freuen wir uns am Unbekannten und Fremden. Und weil das Unbekannte kein Ende nimmt, nicht auch die Freude kein Ende. Unsere BrainGym®-Kurse unterstützen diesen Prozess!!
Mehr dazu findest du unter diesem Link:
https://www.ikamed.ch/kinesiologie/kurs/Brain+Gym+I+Lernkinesiologie/nr/18-78203/bereich/details/
Das Gehirn 2/2018