KREATIVITÄT Das Zusammenspiel von drei Hirnnetzwerken sorgt dafür, dass originelle Einfälle in die Welt kommen.
Mittels semantischer Analysen lässt sich die Originalität von Ideen in Zahlen übersetzen. Dies erleichtert die Suche nach individuellen Unterschieden und neuronalen Mechanismen.
Beim kreativen Denken kooperieren verschiedene Hirnschaltkreise, die sonst meist Gegenspieler darstellen: das Default Mode Network, das Exekutiv- und das Salienznetzwerk.
Beim Produzieren und Bewerten neuer Einfälle spielt auch Intelligenz eine Rolle. Daher hängen Kreativitätsmasse statistisch mit dem IQ zusammen. Beide steigen mit wachsender Bildung.
Auszug aus dem Magazin «Gehirn und Geist» 08/2021