GAMIFICATION Lernspiele für Schule und Ausbildung liegen im Trend. Doch ist eine «Spielifizierung» des Unterrichts überhaupt sinnvoll? Studien beleuchten die Vor- und Nachteile.
Spielelemente im Unterricht können das Lernergebnis zumindest kurzfristig positiv beeinflussen, indem sie die Einstellung der Schülerinnen und Schüler zum Lernen verbessern.
Der eigene innere Antrieb, sich mit Lerninhalten zu beschäftigen («intrinsische Motivation»), steigt, wenn Menschen sich dabei als kompetent, selbstbestimmt und sozial eingebunden erleben.
Nicht alle Spielelemente erfüllen diese Bedürfnisse gleichermassen. Positives Feedback erhöht zwar das Kompetenzerleben. Auszeichnungen oder Bestenlisten können aber auch negative Effekte haben.
Auszug aus dem Magazin «Gehirn und Geist» 07/2021