Bei Patienten mit Morbus Parkinson gehen die dopaminergen Nervenzellen im Gehirn zu Grunde. Erkrankte zeigen die typischen motorischen Symptome wie Tremor oder Muskelsteife – anfangs allerdings nur auf einer Körperseite. Denn trotz identischen Aussehens unterscheiden sich unsere Hirnhälften funktional voneinander und sind auch unterschiedlich empfindlich gegenüber Nervenzellzerstörung. Warum das so ist, war bis jetzt eines der grössten Rätsel nicht nur in der Parkinson-Forschung. Eine Arbeitsgruppe um Viviane Labrie vom Van Andel Institute in Michigan hat die genauen molekularen Mechanismen untersucht, die diese hemisphärische Asymmetrie verursachen. Wissenschaftler vermuten schon länger, dass die Epigenetik dabei eine entscheidende Rolle spielt. Spezielle Enzyme heften hierbei Methylgruppen an bestimmte Abschnitte im Erbgut und können somit Gene an- oder ausschalten – entsprechend verändert sich die Proteinproduktion der Zelle. Diese Methylierung hängt etwa von Umweltfaktoren oder dem Alter ab und bewirkt, dass sich Zellen trotz gleicher genetischer Ausstattung funktionell voneinander unterscheiden. Labrie und ihre Kollegen isolierten Neurone aus beiden Seiten des Präfrontalkortex von 57 verstorbenen Parkinsonpatienten sowie aus dem von 48 Kontrollprobanden. Sie fanden heraus, dass das Erbgut im linken Kortex bei Gesunden sowie Erkrankten stärker methyliert war. Das betraf vor allem jene Gene, die mit neuronaler Entwicklung, Signalübertragung und einer Reihe neurodegenerativer Erkrankungen verbunden werden. Bei den Patienten waren diese Unterschiede zwischen linker und rechter Hirnhälfte noch stärker ausgeprägt, zudem wiesen die Forscher bei ihnen Abweichungen in der Regulation von vielen Parkinson-Risikogenen nach. Labrie und ihr Team stellten ausserdem fest, dass sich die Hirnasymmetrie mit dem Alter abschwächte – dies könnte erklären, warum die Parkinsonsymptomatik im Verlauf der Erkrankung zunehmend Hirn- und Körperhälften betrifft.
Auszug aus dem Magazin «Gehirn und Geist» 07/2020
Falls Du mehr zum Thema Parkinson erfahren möchtest, könnte könnte dich dieser Kurs interessieren. Informiere Dich doch unter folgendem Link