Willensstärke macht glücklich:
Früher verstanden Forscher unter Selbstkontrolle vor allem die Fähigkeit, unerwünschte Impulse oder ungünstiges Verhalten zu unterdrücken.
Neuere Studien legen jedoch nahe, dass Selbstkontrolle nicht unbedingt besonderer Willensstärke bedarf. Effektiver ist es, kritische Situationen zu meiden und förderliche Gewohnheiten zu entwickeln.
Menschen mit hoher Selbstkontrolle sind glücklicher. Sie haben nicht nur langfristig mehr Erfolg, sondern geniessen auch die Momente, in denen sie ihren Vorsätzen treu bleiben und ihrem Ziel näherkommen.
Selbstkontrolle leicht gemacht:
Verschiedene Fähigkeiten und Strategien helfen uns dabei, unsere Ziele zu erreichen. Menschen mit guter Selbstkontrolle setzen oft auf positive Gewohnheiten und vermeiden vorausschauend Situationen, in denen sie sich erfahrungsgemäss zu schlechtem Verhalten hinreissen lassen.
Auszug aus dem Magazin «Gehirn und Geist» 03/2019