Eine erfolgreiche Therapie hängt in hohem Maße von einer guten Gesprächsführung ab. Eine geeignete Kommunikationstechnik kann dazu beitragen, eine vertrauensvolle Beziehung zwischen dem Therapeuten und dem Klienten aufzubauen. In diesem Artikel...
SCHLAF Menschen, die ohne Augenlicht geboren wurden, können in ihren Träumen Landschaften sehen, und Gehörlose lauschen womöglich einem Chorgesang. Das lehrt uns nicht nur etwas über Träume, sondern auch über die verblüffenden Fähigkeiten des...
GRUPPENDYNAMIK Unser Gehirn liebt den Gleichtakt. Ob Tanzen, Rudern oder gemeinsames Klatschen – synchrone Tätigkeiten stärken die Gemeinschaft und machen glücklich.
Sich simultan mit anderen zu bewegen oder den gleichen Rhythmus zu trommeln,...
SUCHT Manche Menschen konsumieren Drogen, ohne je süchtig zu werden; andere verfallen ihnen rasch. Was macht den Unterschied?
Die meisten Drogen erhöhen die Konzentration des Botenstoffs Dopamin im Nucleus accumbens, einer Schaltstelle des...
WISSENSERWERB In den ersten Lebensjahren lernen Kinder wie nebenbei. Ihr früh vorhandenes Gespür für Muster und Regelmässigkeiten in der Umwelt zeigt sich auch im Gehirn.
Kinder erwerben in den ersten Lebensjahren vergleichsweise schnell, mühelos...
KREATIVITÄT Das Zusammenspiel von drei Hirnnetzwerken sorgt dafür, dass originelle Einfälle in die Welt kommen.
Mittels semantischer Analysen lässt sich die Originalität von Ideen in Zahlen übersetzen. Dies erleichtert die Suche nach individuellen...
SELBSTERFAHRUNG Wer Psychotherapeutin oder Psychotherapeut werden möchte, setzt sich im Rahmen seiner Ausbildung auch mit eigenen Problemen, Wünschen und Erfahrungen auseinander. Macht die Beschäftigung mit dem eigenen Ich Menschen zu besseren...
LANGEWEILE Sich zu langweilen, ist nicht per se schädlich. Allerdings sind das viele der Strategien, mit denen Menschen versuchen, dieses Gefühl zu vertreiben. Können wir einen besseren Umgang mit dem ungeliebten Zustand lernen – und gar von ihm...
Wir können uns schlechter in Personen einfühlen, die in der Hierarchie unter uns stehen. Umgekehrt tritt das Phänomen hingegen nicht auf: Menschen mit wenig Einfluss gelingt es normalerweise ganz gut, sich in die Mächtigen hineinzuversetzen. Dasselbe...
NEURONALE RHYTHMEN Warum sinkt in höherem Alter die geistige Leistungsfähigkeit oft? Laut neueren Erkenntnissen haben die einzelnen Hirnregionen zunehmend Probleme, sich abzustimmen. Doch vielleicht lässt sich das ändern.
Bei älteren Personen zeigen...
GAMIFICATION Lernspiele für Schule und Ausbildung liegen im Trend. Doch ist eine «Spielifizierung» des Unterrichts überhaupt sinnvoll? Studien beleuchten die Vor- und Nachteile.
Spielelemente im Unterricht können das Lernergebnis zumindest...
ZEITWAHRNEHMUNG Mal verstreichen die Stunden wie im Flug, mal ziehen sie sich wie Kaugummi. Warum? Wie lang uns eine Situation erscheint, hängt vor allem von unseren Erwartungen ab.
Dopamin spielt eine wichtige Rolle beim Belohnungslernen. Ausserdem...
NICHT-WISSEN-WOLLEN Unliebsame oder bedrohliche Informationen blenden wir oft aus. Sind solche mentalen Scheuklappen gefährlich, oder fördern sie im Gegenteil Durchblick und Fokus?
Informationen, die uns bedrohen, verunsichern oder zu Entscheidungen...
WAHRNEHMUNG Zaubertricks können uns in den Wahnsinn treiben. Je mehr wir uns bemühen, sie zu durchschauen, desto eher entgeht uns das entscheidende Manöver. Woran liegt das?
Ein Zaubertrick funktioniert nur dann, wenn die Zuschauer die entscheidende...
ZAUBER DER KLEINEN DINGE
Warum wir das Staunen verlernt haben und weshalb es sich lohnt, es neu zu entdecken.
Laut manchen Experten leben wir in einer Zeit der «Entzauberung»: Die wissenschaftlich-rationale Weltsicht sowie Wahrnehmungsroutinen...
Zeit in der Natur zu verbringen, tut Menschen mit Ängsten und Depressionen gut. Das gilt aber nur, wenn sie Wald und Flur aus eigenem Antrieb aufsuchen. Das ergab eine Studie mit mehr als 18'000 Versuchspersonen aus 18 Ländern.
Teilnehmer, die an...
SYNÄSTHESIE Bei manchen Menschen löst Musik ein Feuerwerk an Farben aus, bei anderen werden Wörter vor dem geistigen Auge zum Gemälde. Wie kommen die Verflechtungen der Sinnesmodalitäten zu Stande – und was bewirken si bei Betroffenen?
Synästhetiker...
EINSAMKEIT Überall wird vor den Gefahren der Einsamkeit für die psychische und körperliche Gesundheit gewarnt. Dabei liegt es ein Stück weit in unserer Macht, wie wir die Zeit mit uns selbst erleben – und ob wir Positives aus ihr ziehen können.
Eins...
FAMILIE Mit der Geburt des ersten Kindes erfüllt sich für viele ein Lebenstraum. Doch dann folgt oft eine Beziehungskrise. Was macht es so schwer, den Alltag gemeinsam zu meistern?
Übermüdung, Überforderung, keine Zeit mehr für sich und die Liebe:...
NEUROWISSENSCHAFTEN Die Blut-Hirn-Schranke hält schädliche Moleküle vom Gehirn fern. Funktioniert die Barriere nicht mehr richtig, kann das womöglich Alzheimer oder andere Demenzerkrankungen auslösen.
Die Blut-Hirn-Schranke ist ein hochselektiver...
BEWUSSTSEIN Erwartungen und Erfahrungen formen nahezu unbemerkt, was Menschen sehen. Die Wahrnehmung ist kein Abbild der Wirklichkeit, sondern vielmehr ein kreativer Akt.
Unser Gehirn verarbeitet nur einen Teil der sensorischen Daten der Aussenwelt...
Ein Team von der University of California in Berkeley führte dazu ein Experiment mit Kindern durch, die gerade erst zählen lernten, sowie mit Erwachsenen vom Stamm der Tsimane. Die abgeschieden lebenden Tsimane besuchen keine Schule, benutzen kaum...
Die Hirnforschung kann dazu noch keine abschliessende Antwort geben. Klar ist jedoch, dass Gamen positive Effekte auf einzelne Hirnfunktionen hat; insbesondere auf die Wahrnehmung, die Informationsverarbeitung und das Sehvermögen. Die Genfer...
EMBODIMENT Mathematik gilt als abstrakt – doch ihr Verständnis wurzelt in körperlichen Erfahrungen. Diese Erkenntnis sollten Lehrende an Schulen und Universität nutzen.
Der Einsatz von Gesten im Mathematikunterricht umfasst weit mehr als betonende...
Die Frage, wie viele Geschlechter es gibt, erscheint Ihnen vielleicht zunächst unsinnig. Die meisten von uns lernen von klein auf, dass es natürlich zwei sind: Mann und Frau. Die bekommen Kinder, die dann die nächste Generation bilden. Bei der...
GLÜCK Die meisten Menschen haben nur eine vage Idee davon, was ihre Lebenszufriedenheit beeinflusst. Der Soziologe Martin Schröder liefert anhand der grössten Langzeitbefragung in Deutschland viele erstaunliche Erkenntnisse darüber, welche Faktoren...
Ein verbreiteter Ratschlag lautet: Wenn du bessere Laune bekommen willst, lächle!
In Wahrheit ist es ein wenig komplizierter: Da wir Lächeln normalerweise mit Fröhlichkeit verbinden, hat es – selbst wenn wir gerade nicht gut drauf sind – oft den...
Erinnerungen machen unsere Persönlichkeit aus und sind wesentlicher Bestandteil unserer Identität. Es ist normal, dass das Gehirn nicht alles speichern kann.
Erlebtes, das verblasst oder gar total verschwindet, während Neues kaum mehr behalten...
KOGNITIVE ENTWICKLUNG Kinder und Jugendliche, die ein Instrument spielen, sind oft intelligenter und besser in der Schule. Doch was ist davon tatsächlich auf das musikalische Training zurückzuführen?
Wer ein Instrument beherrscht, hat im Schnitt...
PSYCHOTHERAPIE Positive Gefühle sind eine wichtige Säule unserer seelischen Gesundheit. Ausgehend von dieser Erkenntnis hilft die Well-Being Therapy (WBT), Probleme dauerhaft zu überwinden.
Zu einer gesunden Psyche gehört die Fähigkeit, das eigene...
KOGNITION Während wir uns durch die Welt bewegen, erstellt unser Gehirn mentale Karten der Umgebung. Offenbar nutzen wir dieselben Schaltkreise,
um uns im Dickicht zwischenmenschlicher Beziehungen zurechtzufinden.
Höhere Lebewesen einschliesslich...
BEWEGUNG Spazierengehen tut nicht nur unserem Körper gut: Es hilft auch beim Entspannen, hebt die Stimmung und beflügelt unsere Kreativität. Dafür genügt schon die tägliche Runde um den Block.
Sich an der frischen Luft die Beine zu vertreten, hat...
… das entdeckte ein Team um den Psychologen Adam Mastroianni von der Harvard University. Demnach dauern Unterhaltungen im Schnitt oft um die Hälfte länger oder um die Hälfte kürzer als gewünscht, egal ob die Gesprächspartner Freunde oder Fremde...
TRANSPLANTATION Nach der Amputation einer Gliedmasse organisiert sich auch das Gehirn um. Aber wie reagiert es, wenn der Körperteil Jahre oder gar Jahrzehnte später wieder zur Verfügung steht?
Eine Amputation geht nicht nur mit den offensichtlichen...
Zeichnen ist eine effektive Gedächtnisstütze. Das zeigt eine Auswertung von mehr als 50 Studien. Wer zeichne, bilde nicht bloss ab, was ohnehin schon im Kopf ist, sondern setze sich aktiv mit einer Sache auseinander, erklären die Autorinnen. Es wirke...
Mit Spracherkennung und Maschinenlernen wollen Wissenschaftler Krankheiten aufspüren. Noch steht die Forschung ganz am Anfang. Doch manche träumen schon von smarten Diagnosesystemen für zu Hause.
Viele Krankheiten wirken sich auf unsere Stimme...
Vielfach beklagen Menschen schwindendes Vertrauen – etwa in Politiker, in den Staat oder oder in die Zukunft. Dabei sind wir täglich auf Vertrauen angewiesen, als deren Spender wie als Empfänger.
Wir suchen nach Signalen der Vertrauenswürdigkeit....
KONNEKTOMIK Unsere mentale Aktivität entsteht aus dem sorgfältig abgestimmten Zusammenspiel verschiedener Hirnareale. Jegliche Störung kann fatale Folgen haben.
Netzwerkneurobiologen modellieren das Gehirn mit Hilfe der mathematischen...
Drei bis vier Millionen Kinder in Deutschland leben mit einem psychisch kranken Elternteil zusammen. Mehr als die Hälfte der Betroffenen fühlt sich dadurch stark belastet.
Müssen Mutter oder Vater stationär therapiert werden, bleibt der Nachwuchs...
Von beobachteten Einzelfällen auf eine Regel zu schliessen, liegt in der Natur unseres Denkens. Doch leichtfertige Generalisierungen können Schaden anrichten.
Um uns in der Welt zurechtzufinden, greifen wir häufig auf Generalisierungen zurück. Dabei...
Im Alltag stehen wir häufig unter Dauerbeschallung. Erst wenn es richtig ruhig ist, spüren wir, wie gut das tut. Auch Hirnforscher haben den Nutzen akustischer Auszeiten entdeckt.
Obwohl es als erwiesen gilt, dass andauernder Lärm – beispielsweise...
Wenn man nervös oder niedergeschlagen ist, hilft es, etwas Entspannendes oder Aufmunterndes zu tun. Und unangenehme Arbeiten sollte man am besten bei guter Laune beginnen. Das mag für die meisten Menschen trivial
klingen – doch genau diese natürliche...
Depressionen Wie hilft man einem depressiven Freund, Verwandten oder Partner? Eine Anleitung für Angehörige.
Jährlich erkranken in Deutschland etwa fünf Millionen Menschen an einer behandlungsbedürftigen Depression. Vermutlich kenn jeder jemanden,...
Warum versagen einige Athleten unter Druck eher als andere? Psychologen erforschten die Ursachen des «Choking» und fanden einfache Gegenmittel.
Unter psychischem Druck gelingt es Profisportlern wie auch Hobbyathleten oft nicht, ihr...
Wozu sind Freunde da? Und wovon hängt es ab, wen wir dazu erwählen? Forscher entdeckten verblüffende Parallelen zwischen Mensch und Tier.
Nur eher selten münden zufällige Alltagsbegegnungen in dauerhafte Freundschaft. Neben ähnlichen Interessen und...
THEORY OF MIND Kleinkinder können noch nicht lügen. Diese wichtige und unterschätzte Fähigkeit muss sich jeder von uns erst mühsam aneignen – und sie verrät viel über unsere kognitive und moralische Entwicklung.
Lügen hat einen schlechten Ruf. Dabei...
Soziale Ängstlichkeit geht mit stärkerer Empathie einher Die Emotionen anderer zu verstehen und auch selbst nacherleben zu können, hilft beim Aufbau tiefer sozialer Beziehungen. Personen mit ausgeprägten sozialen Ängsten jedoch klagen häufig darüber,...
IRRATIONALITÄT Ob Mutproben, Eigensinn oder Trotz: Oft handeln wir wider besseres Wissen unvernünftig. Gibt es dafür womöglich gute Gründe?
Menschen denken oder handeln mitunter bewusst unvernünftig. Laut Psychologen kann dies durchaus Vorteile...
Bei Patienten mit Morbus Parkinson gehen die dopaminergen Nervenzellen im Gehirn zu Grunde. Erkrankte zeigen die typischen motorischen Symptome wie Tremor oder Muskelsteife – anfangs allerdings nur auf einer Körperseite. Denn trotz identischen...
Viele Menschen glauben, vor allem das Erreichen langfristiger Ziele, auf die sie diszipliniert hinarbeiten, mache glücklich: Studienabschluss, Beförderung oder wenn die Waage endlich das Wunschgewicht anzeigt. Studien bestätigen in der Tat, dass...
Willensstärke macht glücklich:
Früher verstanden Forscher unter Selbstkontrolle vor allem die Fähigkeit, unerwünschte Impulse oder ungünstiges Verhalten zu unterdrücken.
Neuere Studien legen jedoch nahe, dass Selbstkontrolle nicht unbedingt...
Erholsamer Schlaf ist die wohl am meisten unterschätzte Gesundheitsvorsorge: Während wir wegtauchen, regenerieren sich Körper und Kopf. Deshalb ist Schlaf für unsere Gesundheit unerlässlich.
Wir schlafen fürs Gehirn… aber nicht nur. Unser Körper...
Dankbarkeit ist ein komplexes Gefühl, dessen Potenzial lange unterschätzt wurde. Schliesslich passt es nicht so richtig in eine Zeit, in der jeder seines eigenen Glückes Schmied sein möchte.
Doch Menschen, die das Gute, das ihnen im Leben...
Videospiele dienen nicht nur zur Unterhaltung: Sie können sogar bei der Behandlung von Ängsten oder Depressionen helfen. Doch kaum ein Therapeut weiss davon.
Videospiele, die speziell auf die Bedürfnisse von Patienten mit psychischen Erkrankungen...
Wer freundlich und liebevoll gegenüber sich selbst ist, kann vieles leichter ertragen – Psychologen bezeichnen eine solche Einstellung als Selbstmitgefühl. Laut einer Studie von Wissenschaftlern der Universitiy of Exeter beeinflusst dieses Gefühl...
Schamgefühle empfinden wir, wenn wir soziale Regeln missachten, die wir selbst eigentlich für verbindlich halten. In solchen Momenten fühlen wir uns blossgestellt und klein, können anderen Menschen nicht mehr in die Augen sehen und würden am liebsten...
Menschen die langfristig in Gebieten mit stark schadstoffbelasteter Luft leben, haben ein höheres Risiko, später im Leben an Morbus Alzheimer zu erkranken.
Als besonders besorgniserregend stufen Experten die Daten zum Einfluss von Feinstaub ein. Die...
Wer sich selbst schon einmal in einem Videofilm gesehen hat, kennt es vermutlich: Aus der Perspektive eines Dritten sieht der eigene Körper auf einmal anders aus. Diese Aussenansicht haben Forscher um Solène Neyret von der Universität Barcelona ihren...
Wo aussersprachliche Signale fehlen, fällt es uns oft schwer, Ernst von Unernst zu unterscheiden. Das gilt besonders für die elektronische Kommunikation: Wer hat sich nicht schon einmal beim Lesen einer E-Mail, einer SMS oder eines Posts in sozialen...
Psychische Störungen äussern sich nur selten so wie in den Diagnosehandbüchern beschrieben. Betroffene zeigen in der Regel eine Mischung an Symptomen.
Manche Forscher plädieren bereits für eine entsprechende Änderung der Leitfäden. Mit Daten zur...
Derzeit sind die Menschen dazu angehalten, die «Kontakte zu anderen Menschen ausserhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren». Doch soziale Kontakte sind unerlässlich, um physisch und psychisch gesund...
Phrasen wie «Kopf hoch!» oder «Nimm es nicht so schwer!» sind wohl jedem schon über die Lippen gekommen, der einem Freund Trost spenden wollte. Warum die gut gemeinten Ratschläge kontraproduktiv sein können, haben Xi Tian und ihre Kollegen von der...
Handlungssteuerung
Niemand bereut gerne. Dennoch tun wir es ständig, indem wir uns vorstellen, was wir in einer bestimmten Situation hätten besser machen können. Das fühlt sich selten gut an, ist aber oft nützlich.
Die Reue über begangene Fehler...
Liebe IKAMED-Freunde
Bald ist es wieder soweit und unser neues Kursprogramm erscheint, wir freuen uns!
In unserem neuen Kursprogramm findest du spannende Kurse zu aktuellen Themen, erfrischende Neuentdeckungen sowie altbekannte Kurse in neuem...
Persönlichkeit:
Die meisten von uns wären gern ein bisschen anders. Tatsächlich wandelt sich unser Charakter über die Jahre stärker, als Psychologen lange dachten. Aber können wir ihn gezielt verbessern? Und ist das überhaupt sinnvoll?
Ich will...
Für gewöhnlich erfassen Psychologen die Persönlichkeit eines Menschen vor allem über Fragebogen. Doch diese Selbstauskunft sagt wenig darüber aus, wie sich jemand im Alltag tatsächlich verhält.
Der elektronisch aktivierte Rekorder (EAR) zeichnet...
Beim Betrachten von schönen Dingen wird das so genannte Ruhezustandsnetzwerk im Gehirn aktiv. Was genau uns berührt, ob Natur, Kunst- oder Bauwerk, spielt dabei keine Rolle. Das ist das Ergebnis einer bildgebenden Studie von Forschern um Edward...
Resilienz
Manche Menschen meistern Stress und Krisen erstaunlich gut. Laut Forschern ist unsere seelische Widerstandskraft zwar zum Teil Veranlagung – lässt sich aber bei jedem formen und fördern.
Resiliente Menschen zeigen eine flexiblere...
Drei Kennzeichen der Geheimhaltung
Wir verraten uns gleich mehrfach, wenn wir eine Information verheimlichen wollen. Beim Entschluss dazu bekommen wir feuchte Hände. Und das Verheimlichen selbst lässt sich am beschleunigten Atem und Herzschlag...
Der Psychologe Daniel Kahneman geht davon aus, dass intuitives Denken sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Es scheint schneller zu sein als eine rationale Vorgehensweise, allerdings auch fehleranfälliger.
Wann wir uns eher auf unser Bauchgefühl...
Niemand mag es, doch alle tun es: Wir stecken einander die ganze Zeit in Schubladen, achten peinlich genau darauf, wie er oder sie denkt, redet, isst, liebt, sich kleidet. Dabei haben Stereotypen auch ihr Gutes. Sie helfen eine Welt zu vereinfachen,...
ANDROPAUSE Mancher reife Mann klagt über ähnliche Symptome wie Frauen in der Menopause. Hat auch Er seine Wechseljahre?
Im mittleren Alter fällt bei Männern der Testosteronspiegel. Das kann sich negativ auswirken, etwa durch Müdigkeit, Übergewicht...
IMPULSIVITÄT Im Alltag fällen wir am laufenden Band Entscheidungen – manche blitzschnell. Doch wie beugt das Gehirn allzu unüberlegten Aktionen vor? Und warum klappt das bei manchen Menschen oft nicht so gut?
Im Alltag ist es wichtig, nicht sofort...
Jede Narkose muss an die Bedürfnisse und den Gesundheitszustand des Patienten angepasst werden. In den meisten Fällen gelingt Anästhesisten das verlässlich.
Sehr selten versagt aber eines der Medikamente und jemand kommt vor oder während der...
Schlechte Laune gelassen nehmen
Menschen, die negative Gefühle akzeptieren und zulassen können, sind im Schnitt glücklicher. Das schreiben Wissenschaftler um Iris Mauss von der Universitiy of California in Berkeley im «Journal of Personalitiy and...
Eine E-Mail schreiben, telefonieren und nebenbei fernsehen: Viele Menschen betreiben gern Multitasking. Allerdings ist das menschliche Gehirn nur begrenzt dazu fähig.
Tatsächlich brauchen wir 50 Prozent länger und machen mehr Fehler, wenn wir...
Ausmisten befreit!
Es tut nicht nur der Wohnung, sondern auch der Seele gut. Es macht Platz für Neues!
Vielleicht findest Du in dieser besonderen Zeit eine Gelegenheit dafür.
Die Tipps auf der Infographik helfen Dir evtl. etwas dabei.
Heb Dir...
Die Traumdeutung galt Forschern lange als unwissenschaftlich. Doch neuen Befunden zufolge hängen Träume durchaus von persönlichen Interessen, Erlebnissen, Vorlieben und Sorgen ab.
Möglicherweise helfen uns Träume dabei, herausfordernde Situationen...
Wir hören nicht auf, sondern nehmen die aktuelle Herausforderung an und stärken das Positive. Agilität und Evolution haben eine Gemeinsamkeit: Sich ständig den Herausforderungen anzupassen und sich zu entwickeln. Das machen wir am IKAMED seit über 30...
Das EU- Parlament will die Zeitumstellung abschaffen. Wollen wir danach dauerhaft nach der Normalzeit oder nach der künstlichen Sommerzeit leben? Jeder EU-Mitgliedstaat muss sich bis Frühjahr 2020 für eine der beiden Varianten entscheiden.
Die...
Leiden Patienten unter Beschwerden, für die sich keine handfeste körperliche Ursache ausmachen lässt, werden ihre Symptome von Ärzten oft abgetan und mitunter sogar als «medizinisch nicht erklärbar» bezeichnet.
Das bedient einen längst überholten...
Der moderne Mensch optimiert sich ständig. Er lernt, um beruflich fit zu bleiben, er trainiert, um körperlich fit zu bleiben. Und er sucht nach einem Sinn, um ein erfülltes Leben zu führen.
Diese Sinnsuche findet immer mehr in Einrichtungen und...
Kinder mit älteren Geschwistern erreichen in Sprachtests umgerechnet im Schnitt ungefähr drei IQ-Punkte weniger als Gleichaltrige ohne ältere Geschwister. Ein so geringer Unterschied ist praktisch kaum spürbar; dennoch wollten Forscher aus Paris...
Persönlichkeit
Werden wir glücklich, wenn wir uns möglichst realistisch einschätzen? Nicht unbedingt! Laut Forschern hat ein schmeichelhaftes Selbstbild überraschend viel für sich.
Lob der Selbsttäuschung
Ein übertrieben positives Selbstbild gilt...
Die Augen gelten als Schlüssel zur Seele eines Menschen. Und tatsächlich erweisen sie sich in mancher Hinsicht als verräterisch. Beim Lügen etwa sind sie relativ unbeweglich.
Eye-Tracking-Untersuchungen weisen zudem darauf hin, dass wir unsere...
Welche mentalen Strategien sind am besten geeignet, um unliebsame oder monotone Aufgaben zu bewältigen und nicht vorzeitig aufzugeben – ob bei der Lektüre eines Lehrbuchs, beim Training im Fitnessstudio ober beim Hausputz? Das untersuchten...
Ob wir eine neue Ausbildung beginnen, uns verletzen oder mehr Sport treiben; unser Tun verändert das Gehirn. Es bildet neue Nervenverbindungen, verstärkt bereits vorhandene und bildet andere zurück, verändert seine Grösse und Form. Diese Fähigkeit...
Symptom und Ursache
Der Gedanke hinter einem evolutionären Ansatz: Bei Krankheitssymptomen danach zu fragen, was für einen Nutzen sich der Körper davon verspricht, hat sich in der Humanmedizin lange bewährt. Fieber entsteht, um Krankheitserreger zu...
Wer unter Zeitdruck bessere Leistungen erbringt und hohe Anforderungen schätzt, dem schaden solche Belastungen nicht. Ganz im Gegenteil: Sie können helfen, motiviert und gesund zu bleiben. Stress ist keineswegs automatisch ungesund.
Tatsächlich ist...
Schlaf fördert die Gedächtniskonsolidierung, vor allem dann, wenn nachdem Lernen geschlafen wird. Oft mangelt es uns anzündenden Ideen, passende Formulierungen (schriftlich wie auch mündlich) oder originelle Lösungen bei Problemen. Dies hat oft mit...
Immer mehr geschieht es, dass Menschen ihre intimsten Erfahrungen im Internet öffentlich machen. Zunächst ist das ein grosser Gewinn für diese Personen, denn sie können so Rückmeldung von anderen Betroffenen bekommen – eine digitale...
Die Forschung beweist: Wer Freude am Training hat, hält länger durch. Gemäss Sportwissenschaftsjournalist Alex Hutchinson limitiert nicht unser Körper unsere Leistungsfähigkeit, sondern das Gehirn. Deswegen ist es wichtig, nicht nur die physische...
Schon ein kurzer Spaziergang kann Stress deutlich reduzieren. Es genügen 20 Minuten im Grünen, um den Cortisolspiegel im Körper zu senken. Das Stresshormon Cortisol wird in der Nebennierenrinde hergestellt und in der Leber abgebaut. Dauerhaft erhöhte...
Machst du dir Vorwürfe, wenn etwas schiefgelaufen ist? Dann solltest du dich selbst freundlicher und liebevoller begegnen. Das stärkt die seelischen Abwehrkräfte und motiviert nach Fehlschlägen. Und es lässt sich trainieren!
Selbstmitgefühl bedeutet,...
Ehrfurcht ist ein ambivalentes Gefühl. Wir empfinden sie oft als positiv und bereichernd. Da sie uns selbst klein erscheinen lässt, kann sie aber auch auf die Stimmung drücken.
Im Kern beschreibt Ehrfurcht einen Zustand, in dem man das eigene...
Bei der Berufswahl gilt es zwischen Interessen oder Neigungen, den eigenen Stärken und den persönlichen Werten abzuwägen – sie alle sind wichtig für die Orientierung.
Die Forschung zeigt, dass Selbsttest im Internet die persönliche Beratung nicht...
Emotional kompetent zu sein, bedeutet, seine eigenen und die Gefühle anderer identifizieren, verstehen, ausdrücken, kontrollieren sowie nutzen zu können.
Gute entsprechende Fähigkeiten beeinflussen nicht nur unsere Beziehungen positiv, sondern...
Dass Helfen auch den Helfenden gut tut, ist wissenschaftlich erwiesen. Freiwillige sagen, dass es sie bereichert, wenn sie etwas Gutes bewirken können. Doch etwas bewirken können, bedeutet auch Macht. Wer sich in der Rolle des Helfers befindet, ist...
In unserer heutigen Wissensgesellschaft ist lebenslanges Lernen das tägliche Brot. Die Digitalisierung kann uns eine grosse Hilfe sein. Sie muss aber traditionelle sowie moderne Lernformen unterstützen können. Wir sind stolz bei den ersten in der...
Die Begriffe Introversion und Extraversion stammen vom Schweizer Psychiater Carl Gustav Jung. Introvertierte («nach innen Gekehrte») zeichnen sich laut Jung vor allem durch ihren sparsamen Energieverbrauch aus, sie sind vorsichtiger und begnügen sich...
Während manche Menschen loslegen, neigen andere dazu, vor allem unangenehme Sachen tage-, wochen- oder sogar monatelang vor sich herzuschieben. Ob sich die betreffenden Personen auch auf neuronaler Ebene unterscheiden, hat nun ein Team um Caroline...
Die digitalen Technologien eröffnen immer mehr Möglichkeiten. Sie erhöhen aber auch den Zeitdruck auf die Menschen. Wo wird die Reise hingehen?
Früher wurde der Rhythmus von den Jahreszeiten bestimmt. Einem Weizenfeld konnte man nicht befehlen...
Die Bereitschaft Risiken einzugehen, ist eine wichtige Zutat für Erfolg und Zufriedenheit im Leben. Sie muss jedoch gut dosiert werden, um nicht in Tollkühnheit umzuschlagen.
Mutige Menschen sind nicht frei von Angst, haben im Schnitt aber mehr...
«Morgens um drei Uhr am Strand die langsam aufgehende Sonne neben der sich eben verabschiedenden Sichel des Mondes zu beobachten.»
– Sandra Horn, Fehmarn, Deutschland
«Der Geruch von frisch geschnittenem Gras, wenn ich zur Arbeit fahre.»
–...
Um den grassierenden Alkohol- und Drogenkonsum zu bekämpfen, führte der isländische Staat Ende 1990er Jahre landesweit das Präventionsprogramm «Jugendliche in Island» ein.
Die Regierung verschärfte verschiedene Jugendschutzgesetze. Teenager und ihre...
Schätzungen zufolge leiden rund 10% der Erwachsene an einer Schlafstörung auch Insomnie genannt. Schlaflosigkeit kann viele Ursachen haben, besonders organische Beschwerden wie Atemaussetzer oder psychische Erkrankungen, etwa eine Depression.
Nieder...
Wir freuen uns euch mitzuteilen, dass die Kinesiologie als Methode der Komplementärtherapie annerkannt wurde!
Was bedeutet die Aufnahme unserer Methode in die Prüfungsordnung?
Die sogenannte «multi-voxel-pattern analysis» (MVPA) ermöglicht es Forschern erstmals, anhand der Hirnaktivitäten eines Probanden direkt auf seine Gefühle zu schliessen.
Dabei lassen sich bei Testpersonen im Hirnscanner mit Hilfe von lernfähigen...
Fluch der Geschwindigkeit: Das Tempo der Welt nimmt rasant zu. Die stete Beschleunigung fordert Menschen heraus, überfordert die Politik und verändert das Leben in der Stadt, in der Forschung, an der Börse und im Verkehr. Was hilft, um damit...
Ein einfaches Leben auf dem Lande? Oder lieber in einer pulsierenden Metropole? Jeder findet sein persönliches Paradies an einem anderen Ort. Doch für jeden gibt es bei aller Unterschiedlichkeit auch allgemeingültige Faktoren für Lebensqualität:...
Wir sind mitten in der Anerkennungsphase der Kinesiologie als Beruf. Doch wie das Leben manchmal so ist, gibt es einen kurzen Zwischenhalt: Die OdA KT hat vom Bundesgericht die Mitteilung erhalten, dass eine Beschwerde des SVNMK gegen das Urteil des...
Bei Neugierde scheint Dopamin eine grosse Rolle zu spielen. Wie dies geschieht, fanden Forscher um Matthias Gruber von der University of California in Davis mit Hilfe von Probanden heraus, indem sie ihnen Quizfragen vorlegten. Dabei sollten die...
Primäreffekt:
Wenn uns jemand die Vor- und Nachteile etwa einer bestimmten Mietwohnung aufzählt, prägen wir uns die zuerst genannten ein. Deshalb heben Makler die Ausstattung der Küche oder die schöne Aussicht hervor, bevor sie auf den Mietpreis zu...
Wer die Schulbank drückt, darf bis zu 12'000 Franken pro Jahr steuerlich abziehen. Aber nicht alle Kosten gelten als «berufsorientiert».
Seit 2016 gilt eine weitere gefasste Regelung. Heute sind alle Arten von berufsorientierten Aus- und...
Unter einem «offenen Menschen» verstehen Persönlichkeitspsychologen einen gegenüber neuen Erfahrungen aufgeschlossenen Charakter.
Laut neuen Studien handelt es sich dabei um Personen mit einem besonders durchlässigen Wahrnehmungsfilter, die eine...
Vergessen ist nicht immer ein Fehler des Gedächtnisses, sondern oft ein wichtiger und aktiver Prozess. Nur wer vergisst, kann Unwichtiges von Wichtigem trennen, abstrakt denken und Probleme lösen. Darüber hinaus hilft es beim Erinnern.
Der zelluläre...
Die meisten Menschen sind davon überzeugt, sich an Dinge erinnern zu können, die sie als Kleinkinder erlebt haben. Dies bewiesen die Daten einer Untersuchung an der University of London um Shazia Akhtar.
Laut den bisherigen Untersuchungen entstehen...
Laut dem Helsana-Arzneimittelrepport von 2017 sind 2016 in der Schweiz rund 900'000 Stimulanzien eingenommen worden. Das sind 5 Prozent mehr als im Jahr 2013. Auf dem sechsten Platz, der meist eingenommenen Medikamente, ist das Ritalin und seine...
«Wieso müssen wir lesen üben? Wir können doch schon lesen?», heisst es oft. Da hilft der Vergleich mit Fussballprofis: Auch sie müssen täglich trainieren.
Legt mit euren Kindern zusammen eine Zeit fest, in der ihr täglich ca. 15 Minuten zusammen...
Zu den Eigenschaften, die Menschen in Beruf und Privatleben erfolgreich machen, zählen Forschern Intelligenz, Selbstkontrolle und, seit Neuerem, auch Hartnäckigkeit. (englisch: «grit»).
Laut der Psychologin Angela Duckworth ist hartnäckig, wer...
Statistische Analysen deuten darauf hin, dass gute Gesundheit und ein als bedeutsam empfundenes Leben Hand in Hand gehen: Wer in seinem Dasein einen Sinn sieht, leidet seltener an Herzproblemen oder Demenz.
Eine Ursache-Wirkungs-Beziehung lässt sich...
Gemäss einer Studie der amerikanischen Birgham Young University sind 57 Prozent der Attacken auf die eigenen Eltern körperlich. 82 Prozent richten sich gegen die Mütter – fünfmal mehr als gegen Väter.Unter den Betroffenen sind nicht nur Familien mit...
Enge persönliche Beziehungen zu pflegen, stärkt unsere körperliche und seelische Gesundheit. Eine neue Analyse des Psychologen William Chopik von der Michigan State University belegt, dass Freundschaften dabei mindestens ebenso wichtig sind wie...
Juhui - unser neues Kursprogramm ist da!!!
Entdecke jetzt unser vielfältiges und spannendes Kursangebot auf unserer Homepage.
Wir wünschen dir viel Spass beim Stöbern und freuen uns auf dich.
Dein IKAMED-Team
Wir können laufen, klettern, springen, werfen, heben, tragen und schwimmen – alles zwar nur leidlich, aber gerade so gut, dass wir viele Herausforderungen bewältigen können. Basis dafür sind unsere Muskeln. Ohne sie könnten wir nicht stehen, reden,...
Karriere oder Familie? – Geld oder Freizeit? – Prestige oder Zufriedenheit? Bei der Auswahl unserer persönlichen Ziele kommt es darauf an, die eigenen Vorlieben und Begabungen nicht aus dem Blick zu verlieren. Nicht nur Fragebogen und...
Das Meer: Es ist für uns ein Sehnsuchtsort, es berührt uns. An seinen Stränden sind unsere Vorfahren an Land gekrabbelt. Seitdem sind wir zwar nicht gerne 20'000 Meilen unter dem Meer wie im Roman Jules Vernes, aber wir suchen die Nähe des Ozeans....
Kreativ sein heisst nicht in erster Linie, Neues zu erfinden, sondern bereits Vorhandenes, aber bisher voneinander getrenntes Wissen auf eine neue Weise miteinander zu verbinden.
Kreativität lässt sich schwer messen. Einerseits ist Kreativität...
Liebe Absolventen
Wir haben grossartige Präsentationen erhalten! Auf der Abbildung konnten wir eine der vielen festhalten, die uns begeistert hat! Echt tolle Leistung!
Wir gratulieren euch ganz herzlich zu euren Arbeiten!
Von den Kindern
Eure Kinder sind nicht eure Kinder.
Sie sind die Söhne und Töchter der Sehnsucht des Lebens nach sich selber.
Sie kommen durch euch, aber nicht von euch.
Und obwohl sie mit euch sind, gehören sie euch doch nicht.
Ihr dürft...
Philipp Lahm ehem. Fussballprofi Alverde April 2018
Verantwortung bedeutet, über den Tag X hinaus zu denken – und zwar nicht erst am Tag X selbst. Deshalb ist es wichtig, sich bereits im Voraus mit der Zukunft zu beschäftigen, seine Motivation zu...
Laut dem Helsana-Arzneimittelreport des Jahres 2017 sind 2016 in der Schweiz rund 900'000 Stimulanzien eingenommen worden. Das sind 5 Prozent mehr als im Jahr 2013. Auf dem sechsten Platz der meist eingenommenen Medikamente ist das Ritalin und seine...
Burnout nimmt nur scheinbar zu: Während Medien von bis zu 25 Prozent betroffenen Arbeitnehmern sprechen, bestätigen wissenschaftliche Studien nur wenige Prozent.
Hinter zwei Dritteln aller Fälle verbergen sich psychische Erkrankungen – allen voran...
In den vergangen Jahren hat sich Lars Sonderegger mit der Dissertation über die „Psychobiological evaluation of a cognitive behavioral- and kinesiological stessmanagement with healthy subjects. A randomized controlled efficacy study„ auseinander...
Vier von fünf Patientenhaben ihren Therapeuten schon einmal angeschwindelt oder ihm wichtige Informationen verheimlicht. Das ergab eine neue Befragung von Melanie Love und Barry Farber von der Columbia University in New York.
Die Psychologen...
Besonders zufriedene Jugendliche beschäftigen sich etwas weniger als eine Stunde pro Tag mit Geräten wie Smartphone und Co. Das zeigt eine Untersuchung von Forschern um Jean M. Twenge von der San Diego State University. Die Probanden wurden unter...
Erinnerungen erscheinen uns weitgehend stabil, doch das stimmt nicht: Ruft man sich ein Erlebnis ins Gedächtnis, wird es anschliessend erneut abgespeichert. Dieser Prozess nennt sich Rekonsolodierung. Wird die Erinnerung bei diesem Vorgang mit neuen,...
Wir gratulieren unseren Absolventen zu ihrer Abschlussprüfung der Anatomie.
Die Arbeiten sind grossartig und haben uns sehr beeindruckt.
Wir wünschen euch mit dem Gelernten viel Erfolg, Sicherheit im Umgang mit den Klienten und Verständnis für...
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde des SVNMK gegen den Entscheid des SBFI behandelt und entschieden.
In der Sache "Genehmigung der Änderung der Prüfungsordnung über die höhere Fachprüfung für Komplementär-Therapeutinnen und...
„Menschen begleiten uns ein Leben lang. Alles was wir tun und sagen, hat Auswirkungen auf die Reaktion des Gegenübers.
Deshalb ist es wichtig sich Bewusst zu sein, was wir wie kommunizieren.
Die Kommens eine Kommunikation richtig zu führen gehört zu...
Ich war mit Lars und unseren beiden Kids in den Ferien. Bei unserer Rückreise stiegen wir ins Flugzeug und kaum hatten wir Platz genommen hörten wir eine Stimme die sagte:
"Seid ihr nicht Martina und Lars vom IKAMED?"
Überrascht schauten wir herum...