Herausforderungen in der heutigen Zeit
Wir leben in einer Kultur und einer Zeit, in der wir allzu vielen Verführungen ausgesetzt sind und folglich unachtsam mit uns selbst und unserer Mitwelt umgehen. Ebenso generiert die heutige Arbeitswelt immer neue Anforderungen, denen sich Organisationen, Institutionen und deren Mitarbeiter/-innen (hier Menschen) stellen müssen. Entschleunigung der Alltagshektik und mehr Resilienz und Achtsamkeit für die inneren und äusseren Gegebenheiten wären dringend geboten. In den letzten Jahren werden in der Beratung vermehrt Wege zu erhöhter Resilienz und der damit verbundenen Achtsamkeit aufgezeigt. Diese Lebensweise lässt sich jedoch keineswegs so leicht realisieren. So erfordert Resilienz und Achtsamkeit einen Bruch mit den bisherigen Gewohnheiten, was für viele Menschen nicht selten zu schwerwiegend ist.
Resilienz ist zurzeit in aller Munde und doch wissen viele gar nicht so ganz genau, was Resilienz bedeutet. Klassischerweise ist ein Stehaufmensch das Sinnbild für Resilienz, denn was immer dem Stehaufmenschen widerfährt; er steht wieder auf. Auch aus dem tiefsten Tief erholt er sich schnell und bleibt nicht einfach am Boden liegen, sondern kommt wieder in Balance und steht aufrecht da.
Neben der Vorstellung diverser Grundhaltungen von Resilienz wird besonderes Gewicht auf den Theorie/Praxis-Transfer gelegt. Sie lernen, anhand von Methoden und Übungen, vielfältige Möglichkeiten kennen und auszuprobieren. Der Workshop vermittelt ebenfalls zentrale Methoden, um sie in der Beratung umzusetzen.
Das Training vermittelt die wichtigsten Methoden und Übungen, um persönliche Resilienz aufzubauen und umzusetzen. Einführung in die Resilienz (theoretische Wurzeln und praktische Umsetzung). Achtsamkeit, Gelassenheit, Umgang mit der Zeit, Stress, Burnout – Grundlegende Vorgehensweisen in Krisensituationen – Anwendungsfelder in der Beratung.
Sa., 11.03.2023 | 09:15 - 17:15 Uhr | Ikamed Zürich, Limmat |
• Ursprung und Bedeutung von Resilienz erfahren
• Ansätze zu einer resilienten Grundhaltung kennenlernen
• Perspektiven von resilienten Vorgehensweisen
• Übungen zu den Resilienzfaktoren erlernen
• Der Human-Balance-Kompass
• Das Resilienzrad
• Kreative Lösungen entwickeln
• Persönliche Alltagssituationen analysieren und bearbeiten
• Selbstcoachingtool entwickeln
Unter folgendem Link findest du gerne ein kurzes Video zum Kurs:
https://vimeo.com/645921722
7 Stunden
240.00 CHF
Therapeuten erhalten zusätzliche Tools für ihren Praxisalltag