Medizinische Aus- und Weiterbildung ist für uns seit den 1980er Jahren ein wichtiges Thema. Nicht trockener Inhalt, sondern fundierte Theorie, die erlebbar und lebendig ist, stehen für uns im Fokus. «Bei euch macht Lernen einfach Spass» hören wir oft von unseren Kursteilnehmenden. Das freut uns. Und neben dem Spass ist es Wissen, welches äusserst relevant für den Therapie- und Praxisalltag ist.
Unsere Experten haben stets die höchsten Bildungsabschlüsse und sind begeistert, ihr Wissen weiterzugeben. Darauf kannst du zählen.
Wir beginnen für die Therapie-«Neulinge» mit dem TroncCommun (= das benötigte Wissen zur Krankenkassen-Anerkennung / Branchenzertifikat) und begleiten dich auf dem beruflichen Weg als TherapeutIn mit spannenden Weiterbildungen in der Schul- wie auch Alternativ/Komplementär-Medizin.
Selbstverständlich können die meisten Kurse alle Interessierte besuchen. Die Voraussetzungen werden bei allen Kursen aufgeführt.
In vielen der folgenden Kurse werden moderne Lernformen eingesetzt.
Die Herstellung einer Beziehung zu einem anderen Menschen geschieht via Kommunikation. Ob verbal oder non-verbal - Kommunikation ist die Grundlage. Für ein erfolgreiches Gespräch ist die Fähigkeit richtig zu kommunizieren von grundsätzlicher Bedeutung. Und weil man nicht-nicht kommunizieren kann (nach Watzlawick) ist es umso wichtiger Kommunikation umfassend - also praktisch und theoretisch - zu erleben.
Dieser Kurs (SG 102) entspricht den Vorgaben der OdA KT und ist ein Teil der Sozialwissenschaftlichen Grundlagen.
(Die Basis der Kommunikation findet modular in unserem Kurs "medizinische Grundlagen" statt. Bei Fragen wende dich bitte an uns.)
Dieser Kurs ist mit Durchführungsgarantie und findet fast komplett virtuell statt, bitte Kursinfos beachten.
Bitte schreibe uns eine Email, wenn du alle vier Grundlagen-Themen (Kommunikation (beide Kurse), Psychologie, Gesprächsführung und Lern- und Veränderungsprozesse) gleichzeitig buchst. Gesamtkosten 3'070.- statt 3'315.-
So., 05.02.2023 | 09:15 - 13:30 Uhr | Virtueller Raum - Ikamed |
Sa., 03.06.2023 | 09:15 - 17:15 Uhr | Virtueller Raum - Ikamed |
So., 04.06.2023 | 09:15 - 13:30 Uhr | Virtueller Raum - Ikamed |
So., 17.09.2023 | 09:15 - 13:30 Uhr | Ikamed Zürich, Limmat |
• Auseinandersetzen mit den Emotionen
• Therapeutische Beziehungsgestaltung (Gefälle, Rolle, Nähe und Distanz, Übertragung / Gegenübertragung, Empathie, Abgrenzung, "Helfersyndrom")
• Nonverbale Reaktionen der Körpersprache (Mimik, Gestik, Haltung, Symbolsprache)
• Erläutern der Auswirkungen von sozialen Interaktionen auf Gefühle, Gedanken, Kommunikation und Verhalten
18 Stunden
585.00 CHF
Basis der Kommunikation aus dem medizinischen Basiskurs [10 h] vorteilhaft