Medizin
Hier findest Du die Anforderungen für die Registrierungsstellen, für diejenigen Methoden, welche sich ohne das Branchenzertifikat registrieren.
Dein Weg zur ASCA Anerkennung - Pflichtthemen der Stufe 1
Dein Weg zur EMR Anerkennung - Grundlagenausbildung 340
Medizinische Aus- und Weiterbildung ist für uns seit den 1980er Jahren ein wichtiges Thema. Nicht trockener Inhalt, sondern fundierte Theorie, die erlebbar und lebendig ist, stehen für uns im Fokus. «Bei euch macht Lernen einfach Spass» hören wir oft von unseren Kursteilnehmenden. Das freut uns. Und neben dem Spass ist es Wissen, welches äusserst relevant für den Therapie- und Praxisalltag ist.
Unsere Experten haben stets die höchsten Bildungsabschlüsse und sind begeistert, ihr Wissen weiterzugeben. Darauf kannst Du zählen.
Hier findest Du alle Infos für den TroncCommun. Gerne begleiten wir Dich auf Deinem beruflichen Weg als TherapeutIn mit spannenden Weiterbildungen in der Schul- wie auch Komplementär-Medizin.
Selbstverständlich können die meisten Kurse alle Interessierte besuchen. Die Voraussetzungen werden bei allen Kursen aufgeführt.
In vielen der folgenden Kurse werden moderne Lernformen eingesetzt. Hier erfährst du mehr dazu [Ikamedia].
Kinder-/Jugendpsychopathologie - Erkenne und Handle bei seelischem Schmerz
Psychopathologie im Kindes- und Jugendalter.
Kinder und Jugendliche zeigen mit Auffälligkeiten ihre innere Not, genau wie wir Erwachsenen. Es ist im Umgang mit Kindern und Jugendlichen ganz wichtig, dass die Symptome richtig gedeutet werden können, dass man weiss, wie man adäquat auf verschiedene Störungsbilder reagieren kann.
Kursinhalt
1. Anlass Hauptthemen
• Angst- und Zwangsstörungen
• Essstörungen
• Affektive Störungen und Suizidalität
2. Anlass Hauptthemen
• Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus, Asperger-Syndrom)
• Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (Legasthenie, Dyskalkulie)
3. Anlass Hauptthemen
• ADHS
• Störung des Sozialverhaltens
• Substanzmissbrauch und -abhängigkeit
Der Kurs wird nach unserem Moodle-Modell geführt. Pro Thema erhälst Du vorab die dazugehörigen Videos aufgeschaltet, welche Dir das Basiswissen (angeleitetes Selbststudium) vermitteln. Mit dem Wissen aus den Videos und Deinen eigenen Gedanken, triffst Du Dich zum Themen-Anlass. Da kannst Du jetzt Erfahrungen, Deine Fragen und Gedanken einbringen, Dich austauschen und das Erarbeitete vernetzen und vertiefen. Du erweiterst Deine Ressourcen mit dem Wissen des Dozenten und gewinnst an Sicherheit in Bezug auf das Thema.
Nun weisst Du auf was du achten musst, welche Aussagen Dich hellhörig machen und vor allem wie Du die Person unterstützen kannst. Du weisst, ab welchem Zeitpunkt die Person professionelle Hilfe benötigt und wohin man sich wenden kann.
Du kannst alle Themen einzeln buchen oder auch diesen Kurs als Ganzes (ist günstiger ;))
Wir bieten diesen Kurs ganz virtuell an, damit alle Zugriff auf diese wichtigen Themen haben.
Kursbeschreibung
1. Anlass Hauptthemen• Angst- und Zwangsstörungen
• Essstörungen
• Affektive Störungen und Suizidalität
2. Anlass Hauptthemen
• Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autismus, Asperger-Syndrom)
• Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten (Legasthenie, Dyskalkulie)
3. Anlass Hauptthemen
• ADHS
• Störung des Sozialverhaltens
• Substanzmissbrauch und -abhängigkeit

Kursnr. | 24-98301 |
Beginn | Mi., 31.01.2024, 18:15 - 21:45 Uhr |
Dauer | 3 Anlässe |
Kursort | Virtueller Raum - Ikamed |
Gebühr | 425.00 CHF |
Kurse
