Medizin

Hier findest Du die Anforderungen für die Registrierungsstellen, für diejenigen Methoden, welche sich ohne das Branchenzertifikat registrieren.

Dein Weg zur ASCA Anerkennung - Pflichtthemen der Stufe 1

Dein Weg zur EMR Anerkennung - Grundlagenausbildung 340

 

Medizinische Aus- und Weiterbildung ist für uns seit den 1980er Jahren ein wichtiges Thema. Nicht trockener Inhalt, sondern fundierte Theorie, die erlebbar und lebendig ist, stehen für uns im Fokus. «Bei euch macht Lernen einfach Spass» hören wir oft von unseren Kursteilnehmenden. Das freut uns. Und neben dem Spass ist es Wissen, welches äusserst relevant für den Therapie- und Praxisalltag ist.

Unsere Experten haben stets die höchsten Bildungsabschlüsse und sind begeistert, ihr Wissen weiterzugeben. Darauf kannst Du zählen. 

Hier findest Du alle Infos für den TroncCommun. Gerne begleiten wir Dich auf Deinem beruflichen Weg als TherapeutIn mit spannenden Weiterbildungen in der Schul- wie auch Komplementär-Medizin.

Selbstverständlich können die meisten Kurse alle Interessierte besuchen. Die Voraussetzungen werden bei allen Kursen aufgeführt.

In vielen der folgenden Kurse werden moderne Lernformen eingesetzt. Hier erfährst du mehr dazu [Ikamedia].


Kursdetails

Die Pathologie der Psyche - Erkenne und Handle bei seelischem Schmerz

Psychopathologie im Erwachsenenalter - Komplettkurs

Immer mehr Menschen leiden an psychischen Problemen, dennoch sind diese leider noch immer ein Tabuthema. Obwohl ca. ein Drittel der Menschen mit psychischen Herausforderungen zu kämpfen hat, schämen sich die Betroffenen oft für ihre Krankheit, oder haben Angst öffentlich darüber zu sprechen. Sozialer Rückzug und Vereinsamung sind häufig die Folge.

Psychopathologisches Wissen ist in der Arbeit mit Menschen unerlässlich.
Das Seminar vermittelt fundierte Grundlagen der Psychosomatik, Psychopathologie und der psychischen Störungsbilder. Es beinhaltet viele Praxisbeispiele, Tipps und Hinweise, damit Du Anzeichen richtig deuten kannst und weisst was zu tun ist.

Der Kurs wird nach unserem Moodle-Modell geführt. Pro Thema erhälst Du vorab die dazugehörigen Videos aufgeschaltet, welche Dir das Basiswissen (angeleitetes Selbststudium) vermitteln. Mit dem Wissen aus den Videos und Deinen eigenen Gedanken, triffst Du Dich zum Themen-Anlass. Da kannst Du jetzt Erfahrungen, Deine Fragen und Gedanken einbringen, Dich austauschen und das Erarbeitete vernetzen und vertiefen. Du erweiterst Deine Ressourcen mit dem Wissen des Dozenten und gewinnst an Sicherheit in Bezug auf das Thema.
Nun weisst Du auf was du achten musst, welche Aussagen Dich hellhörig machen und vor allem wie Du die Person unterstützen kannst. Du weisst, ab welchem Zeitpunkt die Person professionelle Hilfe benötigt und wohin man sich wenden kann.

Du kannst alle Themen einzeln buchen oder auch diesen Kurs als Ganzes (ist günstiger ;))

Wir bieten diesen Kurs ganz virtuell an, damit alle Zugriff auf diese wichtigen Themen haben. Infos im Datenblatt.

Psychopathologie: Ist das noch normal?
Einführung in die Psychopathologie
Gesund - krank
Stigma
Geschichte der Psychopathologie I+II

Die Psychiatrische Diagnose: Ab wann kann ein Gefühl krank machen?
Normen und Demographie
Anamnese/Symptom/Syndrom /Diagnose

Demenz und Alzheimer - über das Vergessen
F0 - Organische Störungen

Von der Suche zur Sucht: „Ich habe kein Problem mit Alkohol. Nur ohne.“
F1 - Störungen durch psychotrope Substanzen

Schizophrenie und Wahn - warum es keine gespaltene Persönlichkeit ist
F2 - Schizophrenie

"Depression, Bipolare Störungen und andere Erkrankungen des Affektes -
wie „Schwermut“ behandelt wird"

F3 - Affektive Störungen I: Depression
F3 - Affektive Störungen II: Bipolare Störung und Manie

Ängste und Zwänge; wenn Angst, Waschen oder Zählen den Alltag dominieren
F4 - Teil I: Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen
F4 - Teil 2: Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen

"Reaktionen auf schwere Belastungen, Traumata und Somatoforme Störungen -
wenn sich die Seele auf dem Körper abbildet"

F4 - Teil III: Belastungs- und somatoforme Störungen

"Essstörungen und Schlafstörungen -
wenn psychische Probleme unsere Grundbedürfnisse aus dem Takt bringen"

F5 - Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren
F5 - Schlaf und Schlafstörungen

"Persönlicheitsstörungen; was ist „Borderline“ und „Narzissmus“?
"

F6 - Persönlichkeitsstörungen

Suizidalität - wie begegnet man Patienten mit Suizidgedanken?
Suizidalität


Der Kurs findet teils Samstagvormittag und teils Donnerstagabends statt, bitte beachte die Daten und komm bei Fragen gerne auf uns zu :)

Grafik

Kursbeschreibung

• Einführung in die Psychopathologie
• Gesund – krank / Stigma
• Geschichte der Psychopathologie I+II
• Normen und Demographie
• Anamnese / Symptome / Syndrome / Diagnose
• F0 - Organische Störungen
• F1 - Störungen durch psychotrope Substanzen
• F2 - Schizophrenie
• F3 - Affektive Störungen: Depression, Bipolare Störung und Manie
• F4 - Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen
• F5 - Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren
• F5 - Schlaf und Schlafstörungen
• F6 - Persönlichkeitsstörungen
• Suizidalität


http://www.ikamedia.com/courses/all/
Anmeldung möglich   Anmeldung möglich
Kursnr. 24-9820
Beginn Do., 18.01.2024, 09:15 - 12:45 Uhr
Dauer 11 Anlässe
Kursort Virtueller Raum - Ikamed
Gebühr 1555.00 CHF

Kurse

23-98100 - Medizinischer Basiskurs - Sonntagskurs 24-9820 - Die Pathologie der Psyche - Erkenne und Handle bei seelischem Schmerz 24-98203-1 - Psychopathologie: ist das noch normal? 24-98203-2 - Die Psychiatrische Diagnose: Ab wann kann ein Gefühl krank machen? 24-58013 - Narzissmus - Selfies und Selbstdarstellung 24-98203-3 - Demenz und Alzheimer - über das Vergessen 24-98203-4 - Von der Suche zur Sucht: „Ich habe kein Problem mit Alkohol. Nur ohne.“ 24-98203-5 - Schizophrenie und Wahn - warum es keine gespaltene Persönlichkeit ist 24-58010 - Märchen & Psychologie - Praxistools für deine Arbeit mit Gross und Klein 24-58018 - Drama, Stolz und Selbstdarstellung: Gesprächsführung leicht gemacht 24-98203-6 - Depression, Bipolare Störungen und andere Erkrankungen des Affektes - wie „Schweremut“ behandelt wird 24-98203-7 - Ängste und Zwänge; wenn Angst, Waschen oder Zählen den Alltag dominieren 24-98106 - Medizinischer Basiskurs - Mittwochabendkurs - virtuell 24-98203-8 - Reaktionen auf schwere Belastungen, Traumata und Somatoforme Störungen - wenn sich die Seele auf dem Körper abbildet 24-EXT-TC1 - Gesundheitsverständnis - BG 101 24-58022 - Emotionen und was sie uns sagen wollen 24-98203-9 - Essstörungen und Schlafstörungen - wenn psychische Probleme unsere Grundbedürfnisse aus dem Takt bringen 24-98203-0 - Persönlichkeitsstörungen; was ist „Borderline“ und „Narzissmus“? 24-98203-X - Suizidalität - wie begegnet man Menschen mit Suizidgedanken?
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
18.01.2024
Uhrzeit
18:30 - 22:00 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Ikamed
Datum
24.02.2024
Uhrzeit
09:15 - 12:45 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Ikamed
Datum
23.03.2024
Uhrzeit
09:15 - 12:45 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Ikamed
Datum
25.04.2024
Uhrzeit
18:30 - 22:00 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Ikamed
Datum
25.05.2024
Uhrzeit
09:15 - 12:45 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Ikamed
Datum
04.07.2024
Uhrzeit
18:30 - 22:00 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Ikamed
Datum
13.07.2024
Uhrzeit
09:15 - 12:45 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Ikamed
Datum
12.09.2024
Uhrzeit
18:30 - 22:00 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Ikamed
Datum
26.10.2024
Uhrzeit
09:15 - 12:45 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Ikamed
Datum
14.11.2024
Uhrzeit
18:30 - 22:00 Uhr
Ort
Virtueller Raum - Ikamed
Seite 1 von 2

Kurs teilen: