Medizinische Aus- und Weiterbildung ist für uns seit den 1980er Jahren ein wichtiges Thema. Nicht trockener Inhalt, sondern fundierte Theorie, die erlebbar und lebendig ist, stehen für uns im Fokus. «Bei euch macht Lernen einfach Spass» hören wir oft von unseren Kursteilnehmenden. Das freut uns. Und neben dem Spass ist es Wissen, welches äusserst relevant für den Therapie- und Praxisalltag ist.
Unsere Experten haben stets die höchsten Bildungsabschlüsse und sind begeistert, ihr Wissen weiterzugeben. Darauf kannst du zählen.
Wir beginnen für die Therapie-«Neulinge» mit dem TroncCommun (= das benötigte Wissen zur Krankenkassen-Anerkennung) und begleiten dich auf dem beruflichen Weg als TherapeutIn mit spannenden Weiterbildungen.
In vielen der folgenden Kurse werden moderne Lernformen eingesetzt.
Der Ausbildungsstart ist voraussichtlich im Herbst 2021 (abhängig von der aktuellen Lage). Du kannst dich sehr gerne unverbindlich als InteressentIn anmelden, dann informieren wir dich gerne, sobald die Daten fixiert sind.
Mit diesem Kurs kannst du dich bei der Oda KT als Supervisor für die HFP registrieren lassen.
Durch Selbstmanagement und Achtsamkeit erweiterst du deine Fähigkeiten andere Menschen anzuleiten ihr Tun zu reflektieren, um Sach-, Eigen- und Sozialkompetenz aufzubauen. Du erfährst wie menschliches Lernen und Handeln entsteht und erhältst Tools um dein Gegenüber zu begleiten. Wir beziehen unseren Verstand, unser Unbewusstes, unseren Körper und alle Sinne in die Lerninhalte mit ein; drinnen und draussen.
Dieser Lehrgang erfüllt die 100 Std. Supervisionslehrgang Inhalte der OdA KT.
Die Stundenanzahl bezieht sich auf 100 UE und 6 Gruppen-Supervisionen.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
• Basierend auf den Theorien des Zürcher Ressourcen Modells ZRM?, (Dr. Maja Storch und Dr. Frank Krause) Embodied Communication (Dr. Maja Storch und Prof. Dr. Wolfgang Tschacher), sowie der Persönlichkeits-System-Interaktionen PSI (Prof. Dr. Julius Kuhl) erhältst du wertvolle Tools für deinen Supervisionsalltag und setzt dich mit der Arbeit einer Supervisorin, eines Supervisors auseinander.
• Du erarbeitest deine Haltung als SV
• Du lernst die Ansätze der verschiedenen Supervisionsformen kennen
• Du erstellst dein Beratungskonzept
• Wir befassen uns mit SV-Verträgen, Dokumentation und Evaluation
• Wir setzen uns mit Rollenidentitäten auseinander
• Wir schauen genau auf die Ethik in der SV
• Du lernst verschiedene Methoden, um Stress abzubauen
Selbststudium ca. 30 Stunden
Intervision ca. 20 Stunden (über Zoom möglich)
Kursunterlagen werden digital zur Verfügung gestellt und selber ausgedruckt
Präsentation 2x15 Minuten (Tool, Buch, Beratungskonzept)
Fehlende Stunden werden in Absprache mit der Ausbildungsleitung selber organisiert und bezahlt
Es werden die effektiv besuchten Stunden ausgewiesen
Ausbildungsbestätigung vom IKAMED
Zertifikat ZRM® Grundkurs
106 Stunden
4650.00 CHF
für den Lehrgang abgeschlossene therapeutische Ausbildung
Voraussetzung zur Registrierung bei der Oda KT
3 Jahre Berufserfahrung nach HFP
Zusätzliche (6 Supervisionsstunden)
5 Protokolle von durchgeführten Supervisionsstunden