Beratung und Selfcoaching
Wir sind stets in Kontakt mit Menschen, mit anderen oder zumindest sich selbst. Dennoch ist Gesprächsführung oder soziale Kompetenz kein Schulfach und auch in der späteren Bildung, scheint die Kommunikation stets etwas Zweitrangiges zu sein. Die Art und Weise, wie man mit sich selber und anderen Menschen kommuniziert, sich ausdrückt und Lösungen kreiert, ist eine anspruchsvolle Herausforderung in unserem täglichen Leben.
Gerade in dieser schnelllebigen Zeit, ist es umso wichtiger, eine kleine Insel für sich zu haben. Ein Ort der Ruhe, Selbstreflektion und Bewusstsein im Hier und Jetzt. In unseren Kursen findest du den Raum und die Tools dafür. Damit du dich weiterbringst.
Gelenke und ihre Emotionen
Bewegungen verstehen und interpretieren...
Wir nutzen in unserer alltäglichen Sprache Redewendungen, stigmatisieren Körperteile und ordnen ihnen Gefühle zu. Anatomisch betrachtet hat jedes Gelenk und jeder Körperabschnitt eine eigene Aufgabe, wobei diese erst im Zusammenspiel eine klare und zielgerichtete Bewegung ergibt.
In diesem Kurs wird der Zusammenhang zwischen unseren Gelenken, des anatomischen Sinnes, der dazugehörigen Emotion und Potentiale erläutert, zusammen erarbeitet und diskutiert. Du erlebst eine neue Körperwahrnehmung dank Ganganalysen, Meditationen und Achtsamkeitsübungen. Danach verfügst du über ein Werkzeug, mit welchem du zielgerichtet die Sprache des Körpers in deine Arbeit miteinbeziehen kannst.
Kursbeschreibung
• Betrachten eines Gelenkes aus anatomischer Sicht• Zusammenhang zu Redewendungen und emotionalen Charakteristiken
• Erfahren des eigenen Körpers, üben in Achtsamkeit
• Erarbeiten einer Hilfestellung, mit welcher Klienten mit körperlichen Problematiken Unterstützung geboten werden kann
Unter folgendem Link findest du gerne ein kurzes Video zum Kurs:
https://vimeo.com/305015393

Kursnr. | 23-78369 |
Beginn | Sa., 21.10.2023, 09:15 - 17:15 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Kursort | IKAMED Zürich |
Gebühr | 430.00 CHF |
Wir nutzen in unsere alltäglichen Sprache Redewendungen, stigmatisieren Körperteile und ordnen ihnen Gefühle zu. Anatomisch betrachtet hat jedes Gelenk und jeder Körperabschnitt eine eigene Aufgabe, wobei diese erst im Zusammenspiel eine klare und Zielgerichtete Bewegung ergeben.
In diesem Kurs wird der Zusammenhang zwischen unseren Gelenken, des anatomischen Sinnes, der dazugehörigen Emotion und Potentiale erläutert, zusammen erarbeitet und diskutiert. Danach verfügst du über ein Werkzeug, mit welchem du zielgerichtet die Sprache des Körpers in deine Arbeit miteinbeziehen kannst.
